Pflichtbereichsübung der Garstner Feuerwehren

Vor mehreren Jahren wurde unter den Kommanden der 5 Garstner Feuerwehren vereinbart, dass jährlich eine gemeinsame Übung stattfinden soll, an der alle 5 Wehren beteiligt sind und die im Intervall  von  je einer Feuerwehr ausgearbeitet wird. Ziel ist es, die Objekte und Gegebenheiten im Gemeindegebiet der einzelnen Feuerwehren besser kennen zu lernen und für den Ernstfall gerüstet zu sein. Im heurigen Jahr wurde die Übung von der Feuerwehr Sand am 19. Oktober 2017 durchgeführt. Alarmiert wurden die Feuerwehren um 19:00 Uhr mittels Funk auf Kanal 2, mit Einsatzstichwort „ Brand landwirtschaftliches Objekt, Dambachstraße 110, Einweisung durch Lotsen.“  Das Übungsobjekt befindet sich am Ende des Dambachtals und uns war sofort bewusst, dass wir eine lange und schwierige Anfahrt vor uns hatten. Übungsszenario war, ein Brand einer Heizungsanlage im angrenzenden Betriebs- und Gerätegebäude. Mehrere Personen wurden vermisst, deshalb war es notwendig 6 Atemschutztrupps einzusetzen. Als Wasserentnahme dienten zwei Teiche mit einem Fassungsvermögen von je ca. 100 m³ Liter Wasser zur Brandbekämpfung. Aufgrund der vielen eingesetzten Atemschutztrupps wurde das Atemluftfahrzeug, Bezirk Steyr-Land vom Stützpunkt Losenstein angefordert. Nach erfolgreichem Übungsablauf und der Versorgung der Gerätschaft, wurde im Beisein des Bürgermeisters Mag. Anton Silber und dem Eigentümer des Übungsobjektes, Fa. Hatschenberger zur Übungsbesprechung angetreten. Kommandant HBI Sallinger Karl von der FF Sand wies auf die Wichtigkeit dieser Übung hin und erwähnte die schwierigen Anfahrten und begrenzten Wasserentnahmestellen. Er dankte seinen Kameraden für die Ausarbeitung der Übung und bei allen Feuerwehren für die Teilnahme. Bürgermeister Silber und Pflichtbereichskommandant HBI Aschauer Christian, dankten ebenso für die rege Beteiligung und die hervorragende Ausarbeitung der Pflichtbereichsübung 2017. Ein besonderen Dank gebührt auch der Jugendgruppe der FF Saaß, welche sich als Opfer zur Personenrettung zur Verfügung stellten und dabei hervorragend mitwirkten.

Wir bedanken uns sehr herzlich für die Einladung zur Übung und gratulieren zu der perfekten Ausarbeitung und Organisation.

 

Warnung: Keine Bilder im angegeben Ordner vorhanden. Bitte Pfad kontrollieren!

Debug: angegebener Pfad - http://ff-schwaming.bplaced.net/images/2017/Uebungen/2017_10_19 Pflichtbereichsübung

Gemeinschaftsübung Wögererweg

Unter dem Motto „gemeinsam sind wir stark“…

…. wurde am 17. Oktober 2017 zur gemeinsamen Übung eingeladen. Unterstützt wurden wir bei dieser Einsatzübung durch die Feuerwehr Garsten mit Tanklöschfahrzeug TLF-A-4000 und der FF Steyr, LZ4 Christkindl mit TLF-A-2000, sowie Mannschaften und Atemschutztrupps. Alarmiert wurden unsere Nachbarsfeuerwehren mittels Funk auf der Bezirksfrequenz Kanal 2. Übungsszenario war ein Garagenbrand und so lautete für alle Einsatzkräfte der Befehl: „ Garagenbrand am Wögererweg 11, starke Rauchentwicklung, 1 Person wird vermisst, Anfahrt über Aschacher Straße, weiter über Saaßer Straße, Einweisung mittels Lotsen.“ Kurz nach Alarmierung traf die am Übungsobjekt angrenzende Feuerwehr LZ4 Christkindl am Übungsobjekt ein. Diese wurde mit einem Innenangriff, mittels C-Hohlstrahlrohr unter schwerem Atemschutz zur Menschenrettung, Brandbekämpfung und der Wasserversorgung vom nächsten Hydranten beauftragt. Die Feuerwehr Garsten, welche kurz darauf eintraf, wurde mit Schützen der angrenzenden Objekten beauftragt. Ihr TLF wurde mit einer Relaisleitung der Feuerwehr Schwaming versorgt. Je ein Reserve-Atemschutztrupp wurde von den Wehren Garsten und Schwaming bereitgestellt. Als die vermisste Person gerettet wurde und mit der Brandbekämpfung fortgefahren werden konnte, verunfallte ein Atemschutzträger, so musste ein Reservetrupp für die Rettung zugezogen werden. Das ganze Szenario war durch die starke Rauchentwicklung (Theaternebel) eine große Herausforderung für die AS-Trupps. Nach erfolgter Bergung und Brandbekämpfung konnte der Befehl „Brand aus“ gegeben werden und es wurde mit den Belüftungsarbeiten begonnen. Für die Ausarbeitung der Übung zeichnete sich der Übungsleiter HBM Kralik Kevin verantwortlich. Eingesetzte Einsatzkräfte: 42 Mann, 2 TLF, 1 KLF, 1 KDO sowie 3 AS-Trupps. Die Übungsnachbesprechung fand im Feuerwehrhaus LZ4 Christkindl statt.

Wir bedanken uns sehr herzlich bei den Anrainern des Wögererweges für ihr Verständnis und die zur Verfügungstellung des Übungsobjektes. Ebenso danken wir für die Verköstigung aller Einsatzkräfte. 

Warnung: Keine Bilder im angegeben Ordner vorhanden. Bitte Pfad kontrollieren!

Debug: angegebener Pfad - http://ff-schwaming.bplaced.net/images/2017/Uebungen/2017_10_17

 

Kameradschaftsfoto

Fotoshooting mit unseren Mitgliedern

Am 15. Oktober 2017 eilten unsere Kameradinnen und Kameraden nicht nur zur Nationalratswahl, nein, ein Großteil folgte auch unserer Einladung zum gemeinsamen Fotoshooting beim Feuerwehrhaus. Geladen wurden alle Jungfeuerwehrmitglieder, Mitglieder aus der Reserve und Aktive, sowie unser Bürgermeister Mag. Anton Silber. Dass wir alle auf ein Bild bekamen machte Profifotograf Ralf Hochhauser möglich. Erstmalig entstand ein Kameradschaftsfoto gemeinsam mit unserer Jugendgruppe und unserem Bürgermeister. Leider konnten nicht alle Mitglieder diesen Termin wahrnehmen und so sind viele nicht am Foto. Das letzte Kameradschaftsfoto wurde 2006 geknipst.

Wir bedanken uns sehr herzlich bei Ralf für das Entgegenkommen und für die tollen Aufnahmen.

 

Warnung: Keine Bilder im angegeben Ordner vorhanden. Bitte Pfad kontrollieren!

Debug: angegebener Pfad - http://ff-schwaming.bplaced.net/images/2017/Allgemein/Kameradschaftsfoto/2017_10_15

Feuerlöscherübung im LPBZ-Christkind

Positive Bilanz im Umgang mit Handfeuerlöschern

 

Am 10. Oktober 2017 fand der 2. Termin der Feuerlöscherübung im Landespflege und Betreuungszentrum Christkindl statt. Nachdem Kommandant HBI Kralik die Teilnehmer in Sachen Erstlöschhilfen, Brandklassen und deren Eigenschaften, sowie die Arten von Handfeuerlöschern instruierte, wurde mit den praktischen Übungen begonnen. Jeder Teilnehmer hatte, wie beim ersten Termin, die Möglichkeit verschiedene Feuerlöscher zu erproben und den richtigen Umgang zu erkunden. Auch ein Fettbrand wurde wieder entfacht, um auf die Gefahren hinzuweisen, wenn dieser mit einem nicht geeigneten Löschmittel bekämpft wird. Wir bedanken uns bei allen Beteiligten für ihr Interesse und bei der Leitung und dem Team für die leckere Verköstigung und die gute Zusammenarbeit.

 

Warnung: Keine Bilder im angegeben Ordner vorhanden. Bitte Pfad kontrollieren!

Debug: angegebener Pfad - http://ff-schwaming.bplaced.net/images/2017/Schulung/2017_10_10

Heißausbildung im FIRE FIGHTING TRAINER

Manche mögen es heiß…..

unter diesem Motto stellten sich am Sonntag den 8. Oktober 2017 gleich zwei Atemschutztrupps unserer Wehr. Diese interessante Ausbildung dauerte vier Stunden und bestand aus einem einstündigen Theorie- und einem dreistündigen Praxisteil. Durchgeführt wurde das breite Schulungsprogramm mit FIRE FIGHTING Fire & Rescue aus Südtirol, mit Unterstützung des Bezirksfeuerwehrkommandos Steyr-Land und der FF Sierning. Der Durchführungsort war bei der aufgelassenen Schottergrube der Fa. Braun/Strasser in Sierning. Insgesamt stehen 4 Module für diese Ausbildung zur Verfügung, wobei man sich heuer nur auf das Modul 1 konzentrierte. Dieses Modul beinhaltet folgende Schwerpunkte:

 Theoretische Einführung:

·         Gefahr erkennen

·         Brandbekämpfung Rauchdurchzündung

·         Rauchdurchzündung mit und ohne Druckanstieg

Praktische Übungen:

·         Flashover in mehreren Durchgängen

·         Brandverlauf in geschlossenen Räumen

·         Wärmegewöhnung

·         Flashover Backdraft Erkennung

·         Flashover Bekämpfung

·         3D Löschtechnik und Taktik

·         Umgang und Training mit Hohlstrahlrohren

·         Türprozeduren

·         Rauchdurchzündung mit und ohne Druckanstieg

·         Blocken einer Rauchdurchzündung

Das umfangreiche Programm war sehr lehrreich und forderte höchste Konzentration und Kondition. Wir bedanken uns sehr herzlich bei den Organisatoren und den Nachbarsfeuerwehren. Wir freuen uns bereits heute auf die nächsten Module und hoffen wieder auf interessante Ausbildungsstunden. Nach Ausbildungsende wurden die Atemluftflaschen beim Atemschutzfahrzeug Stützpunkt Losenstein wieder befüllt, die Einsatzausrüstung im Feuerwehrhaus gereinigt und die Einsatzbereitschaft hergestellt. Es wurden von 6 AS-Träger insgesamt 36 Stunden aufgewendet.

 

Warnung: Keine Bilder im angegeben Ordner vorhanden. Bitte Pfad kontrollieren!

Debug: angegebener Pfad - http://ff-schwaming.bplaced.net/images/2017/Schulung/Heißausbildung