Flurreinigung 2018

„Wir sind stolz auf unser Garsten, deshalb wollen wir es auch sauber halten“

Auch heuer wurde die alljährliche Flurreinigungsaktion von unserem Gemeindevorstand Hochstraßer Gerhard organisiert. Unsere Feuerwehr wollte ebenfalls ein Zeichen setzen und beteiligte sich an der Aktion. Am 24. März 2017 um 08:30 Uhr wurden alle Beteiligten nach Garsten zum Bauhof eingeladen. Hier erfolgte die Ausgabe der Säcke und Handschuhe. Die zahlreichen Teilnehmer aus Politik, darunter auch Bürgermeister Mag. Anton Silber, der Bevölkerung, den Vereinen und natürlich unsere Feuerwehr, sammelten sich hier. Alleine in unserer Wehr beteiligten sich 15 Kameraden, welche zum Großteil unserer Jugendgruppe angehörten. Nach einer kurzen Lagebesprechung und der Ausgabe der Materialien durch GV Hochstraßer, teilten sich die Gruppen im Garstner Gemeindegebiet auf und befreiten die Wiesen, Felder und Bäche vom Müll. In unserem Einsatzgebiet sind die Güterwege und Durchzugsstraßen besonders stark betroffen, denn hier werfen durchfahrende Verkehrsteilnehmer den Müll einfach aus den Autos. Durch den gemeinsamen Einsatz der beteiligten Helfer, dürfen wir wieder auf ein „sauberes Garsten“ stolz sein. Zum Abschluss wurde der gesammelte Müll beim Bauhof deponiert und alle Teilnehmer von den Organisatoren auf einen Imbiss und Umtrunk eingeladen.

Einen besonderen Dank möchte ich unserer Jugendgruppe und deren Betreuern, aber auch allen anderen Helfer aussprechen, welche sich so großartig an dieser Aktion beteiligt haben, danke dafür! 

Warnung: Keine Bilder im angegeben Ordner vorhanden. Bitte Pfad kontrollieren!

Debug: angegebener Pfad - http://ff-schwaming.bplaced.net/images/2018/Allgemein/2018_03_24 Flurreinigung

93. Vollversammlung

Herzblut Feuerwehrmann kann nicht loslassen und bleibt an der Spitze der Freiwilligen Feuerwehr Schwaming - Kommandant Kralik geht in die 3. Amtsperiode

Am 16. März 2018 fand die 93. Vollversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Schwaming im Hotel & Restaurant Christkindlwirt statt. Insgesamt nahmen an der Veranstaltung 60 Kameraden teil. Vor der offiziellen Begrüßung wurde ein kurzes Video gezeigt, welches das Jahr 2017 Revue passieren ließ. Unter den zahlreichen Ehrengästen durfte Kommandant Kralik den Bürgermeister Hr. Mag. Anton Silber und den Vize-Bürgermeister der Marktgemeinde Garsten Hr. Hermann Oberaigner, Bezirksfeuerwehrkommandant Hr. OBR Wolfgang Mayr, Abschnittsfeuerwehrkommandant Hr. BR DI Dr. Thomas Passenbrunner, von der Polizeiinspektion Garsten Hr. Chefinspektor Reinhard Steininger, vom Roten Kreuz, Bezirksstelle Steyr-Stadt, Hr. Kolonnenkommandant Gerhard Aglas, den Pflichtbereichskommandanten der Garstner Feuerwehren Hr. HBI Christian Aschauer und von der Freiwilligen Feuerwehr Steyr Hr. HBI Stefan Wieser begrüßen. In seinem Bericht wies Kommandant Kralik auf die geleisteten 9.480,76 Stunden hin, welche sich aus Einsätzen, Schulungen, Übungen, Ausbildung und dgl. zusammensetzten. Er dankte  seinen Kameradinnen und Kameraden für die geleistete Arbeit. Zu insgesamt 7 Brandeinsätzen und 30 Technischen Einsätzen wurde die Freiwillige Feuerwehr Schwaming gerufen. Besonders erfreulich war, dass die 72 köpfige Mannschaft 1 neues Mitglied in ihren Reihen begrüßen durfte. Es ist wiederum ein Beweis, dass unsere Jugendbetreuer wertvolle Arbeit leisten und unsere Jugend für das Feuerwehrwesen begeistern. Schwerpunkt im abgelaufenen Jahr war die Ausbildung der Feuerwehrkameraden. So nahmen 5 Kameraden bei insgesamt 15 Lehrgängen an der Landesfeuerwehrschule in Linz, dem Bezirk sowie im Abschnitt Steyr-Land teil und wendeten dafür 67 unentgeltliche Urlaubstage auf. Weiteres wurden 5 Schulungen, 5 Gruppenübungen, sowie 6 Übungen mit Nachbarsfeuerwehren abgehalten. OBR Wolfgang Mayr und Bürgermeister Anton Silber dankten HBI Kralik für die geleistete Arbeit und sicherten weiterhin ihre Zusammenarbeit zu.

Neuaufnahmen, Angelobung und Auszeichnungen:

Erfreulich war die Vorstellung eines neuen Mitgliedes. Langensteiner Moritz trat unserer Jugendgruppe bei. Kommandant Kralik begrüßte das neue Mitglied mit Handschlag und hieß ihn in unseren Reihen willkommen. Von der Jugend in den aktiven Feuerwehrstand wurde Tobias Kralik überstellt und von OBI Mauhart und HBI Kralik angelobt. Für 60 jährige Tätigkeit um das Feuerwehrwesen wurde E-HBM Franz sen. Huemer und E-BM Anton Weindl eine Urkunde überreicht. E-AW Christian Schedlberger wurde für 40 jährige Tätigkeit mit der silbernen Verdienstmedaille und für 25 jähriger Tätigkeit wurden OBI Josef jun. Mauhart, sowie BI Rene Tremba mit der bronzenen Verdienstmedaille ausgezeichnet. Für besondere Verdienste um das Feuerwehrwesen wurde AW Werner Donner mit der Verdienstmedaille des Bezirkes Steyr-Land in Bronze, AW Franz jun. Huemer und E-AW Johann Hieslmayr mit dem Verdienstkreuz des ÖBFV III Stufe ausgezeichnet.

Erprobungen, Feuerwehrjugendleistungsabzeichen, Wissenstestabzeichen und Beförderungen

Jugend: mit der ersten Erprobung wurden Marco Burgstaller, Jakob Lindinger, Dominik Sieghartner, mit der zweiten Erprobung Nico Leichtfried, Michelle Mauhart, Tiffany Sieghartner, mit der dritten Erprobung Leonie Postmann, mit der vierten Erprobung Luca Aichinger, Lena-Marie Gaisberger, Dominik Mauhart, Hannes Tobias Resch und mit der fünften Erprobung Laura Braunreiter und Tobias Kralik befördert. Das Feuerwehrjugenleistungsabzeichen in Bronze, wurde Marco Burgstaller und in Silber Dominik Mauhart überreicht. Ebenso wurden die Wissenstestabzeichen in Bronze an Marco Burgstaller, Nico Leichtfried, Jakob Lindinger, Dominik Sieghartner, in Silber Michelle Mauhart, Tiffany Sieghartner, und in Gold Luca Aichinger, Lena Marie Gaisberger, Dominik Mauhart, Luca Pötsch, sowie Hannes Tobias Resch überreicht. Als Anerkennung für ihre Leistungen im abgelaufenen Jahr wurden Michelle Mauhart und Luca Aichinger mit einem kleinen Präsent überrascht. Befördert wurden Thomas Wieser, Marcel Donner, Markus Schedlberger, Franz jun. Greil zum OFM, Elisabeth Schedlberger, Richard Binder, Hannes Schmidthaler zum HFM, Huemer Johannes zum LM, Thomas Mauhart zum BM, sowie Josef jun. Mauhart zum OBM.

Ehrendienstgrade

Die Ehrendienstgrade zum E-HFM wurde Franz Wieser überreicht, sowie zum E-AW Franz jun. Huemer und Ferdinand Nagler aufgrund ihrer langjährigen Tätigkeit im Kommando.

Neuwahlen

Nach fünfjähriger Mitgliedschaft, trat HBI Karl Kralik 1988 dem Kommando der Feuerwehr Schwaming bei und 2008 übernahm er die Führung der Schwaminger Florianis. Kralik im Gespräch mit seinen Kameraden; „ Eigentlich bin ich noch gar nicht dienstmüde und ich würde gerne in meiner Funktion weitermachen, wenn ich den Rückhalt meiner Kameraden bekomme.“ Kralik wurde für eine neue Amtsperiode als Kommandant durch seine KameradInnen bestätigt. Unterstützt wird der Schwaminger Kommandant durch die neugewählten Kameraden: Kommandant-Stellvertreter OBI Markus Inderst und Kassenführer AW Jürgen Gaisberger, in seiner Funktion als Schriftführer wurde AW Werner Donner bestätigt. Im erweiterten Kommando wurden BI Rene Tremba zum Losten- und Nachrichtenkommandant, AW Andreas Greil zum Gerätewart, HBM Kevin Kralik zum Gruppenkommandant, HBM Andreas Schedlberger zum Jugendbetreuer und OBI Markus Inderst zum Gruppenkommandant der Bewerbsgruppe, sowie zum Atemschutzwart durch HBI Kralik ernannt.

Warnung: Keine Bilder im angegeben Ordner vorhanden. Bitte Pfad kontrollieren!

Debug: angegebener Pfad - http://ff-schwaming.bplaced.net/images/2018/Allgemein/2019_03_16 Vollversammlung

34. Landes-Funkleistungsbewerb (FULA) in Gold

Unser „Lotsinger“ (wie er sich selbst nennt), Lotsen- und Nachrichtenkommandant BI Rene Tremba „funkte“ sich mit Punktemaximum in die vorderen Ränge

Beim 34. Landes Funkleistungsbewerb in Gold, am 16. März 2018 in der Oö. Landesfeuerwehrschule in Linz, stellten sich unsere Kameraden BI Rene Tremba und HBM Markus Inderst mit Bravour. Von insgesamt 207 Bewerbsteilnehmern eroberten unsere Kameraden das Funk-Leistungsabzeichen in Gold. Positive Bilanz für die 9 Teilnehmer aus dem Bezirk Steyr-Land, alle sind im Besitz des Leistungsabzeichens in Gold, dank der guten Vorbereitung der Ausbildner unseres Bezirkes. Lotsenkommandant Tremba, welcher sich mit dem Punktemaximum nicht nur als Bezirkssieger krönen darf, landete auf dem hervorragenden 8. Platz beim Bewerb und musste sich gegen seine Konkurrenten nur wegen der Zeit geschlagen geben.

Der Inhalt dieser Königdisziplin im Feuerwehrfunk war:

  • Allgemeine Fragen
  • Praktische Kartenkunde
  • Übermittlung von Nachrichten
  • Funker in der Nachrichtenzentrale
  • Einsatz und Übungsplan

Um das goldene Leistungsabzeichen zu ergattern, musste man mindestens 150 Punkte der einzelnen Stationen sammeln. Das Punkte Maximum sind 250, wenn man diese Punkte erreicht, entscheidet die Zeit, welche Zeitgutpunkte zur Wertung kommen.

Wir gratulieren unseren beiden Kameraden sehr herzlich zu diesem Erfolg und wünschen ihnen viel Spaß mit dem erworbenen Goldstück.

Bildquelle: Oö Landesfeuerwehrschule / Facebook

Warnung: Keine Bilder im angegeben Ordner vorhanden. Bitte Pfad kontrollieren!

Debug: angegebener Pfad - http://ff-schwaming.bplaced.net/images/2018/Allgemein/2018_03_16 FULA Gold

Tobias Kralik referiert über die Feuerwehr Schwaming

Referat über die Feuerwehr Schwaming

Am Donnerstag, 08.03.2018, war unsere Feuerwehr zu Besuch bei der Berufsschule 1 Steyr Münichholz.

Unser Feuerwehrmitglied FM Tobias Kralik, welcher seit kurzem auch in den Aktivstand übergetreten ist, hielt ein Referat über unsere Feuerwehr. Er gab Einblicke in die Geschichte, die Aufgaben, die Organisation und über die Bekleidung der Feuerwehr.

Als Höhepunkt wurde auch noch unser Einsatzfahrzeug zur Schau gestellt und die verschiedenen Geräte wurden von Tobias erklärt und in Betrieb genommen.

Ein nicht alltägliches Referat mit einem sehr positivem Resümee des Lehrers, denn Tobias bekam die Bestnote!

Sehr coole Sache, dass Tobias uns zu seinem Vortrag eingeladen hat!

Warnung: Keine Bilder im angegeben Ordner vorhanden. Bitte Pfad kontrollieren!

Debug: angegebener Pfad - http://ff-schwaming.bplaced.net/images/2018/Allgemein/2018_03_08 Referat

 

Wissenstest 2018

Weiße Fahne für die Feuerwehrjugend Schwaming beim Wissenstest

Am 03. März 2018 wurde der diesjährige Wissenstest der Feuerwehrjugend der Bezirke Steyr-Land und Steyr-Stadt in der Neuen Mittelschule Tabor (Steyr) durchgeführt. Im heurigen Jahr stellten sich 293 Burschen und Mädchen im Alter zwischen elf und sechzehn Jahren dieser Prüfung. Von unserer Jugendgruppe nahmen insgesamt 11 Jugendliche teil. Dank der guten Zusammenarbeit mit der Freiwilligen Feuerwehr Steyr, unter der Leitung von HAW Christoph Mayr (Steyr-Stadt) und HAW Alois Scharrer (Steyr-Land), konnte der diesjährige Wissenstest wieder problemlos durchgeführt werden. Die Prüfung wird in den Disziplinen Bronze, Silber und Gold durchgeführt. Die Teilnehmer müssen Fragen zu den Kapiteln:

  • Allgemein und Feuerwehrwissen
  • Dienstgrade
  • Gerätekunde
  • Kleinlöschgeräte
  • Vorbeugender Brandschutz
  • Knotenkunde
  • Nachrichtenübermittlung
  • Verkehrserziehung
  • Erste Hilfe
  • Orientierung im Gelände
  • Gefährliche Stoffe

beantworten.

Ein Dank an dieser Stelle dem Roten Kreuz, das uns bei der Vorbereitung und Prüfung der Ersten Hilfe unterstützte. Durch die Überarbeitung des Wissenstests auf Landesebene war diese Prüfung die letzte in dieser Form für die Jugendlichen und Prüfer.

Warnung: Keine Bilder im angegeben Ordner vorhanden. Bitte Pfad kontrollieren!

Debug: angegebener Pfad - http://ff-schwaming.bplaced.net/images/2018/Jugend/2018_03_03 Wissenstest