Erste Hilfe Vorbereitungen für Wissenstest
- Details
- Veröffentlicht am Samstag, 03. Februar 2018 21:17
Jungfeuerwehrmitglieder (JFM) machen sich für den Wissenstest im Bereich Erste Hilfe fit
Am Samstagnachmittag, des 03. Februar 2018, wurde vom Bezirksfeuerwehrkommando Steyr-Stadt, HAW Mayr Christoph und Steyr-Land, HAW Scharrer Alois die diesjährige Erste Hilfe Vorbereitung für den bevorstehenden Wissenstest organisiert. Das notwendige Wissen in Sachen Erste Hilfe erhielten die teilnehmenden Jungfeuerwehrmitglieder von den Bezirken Steyr-Stadt und Steyr-Land von 22 Lehrbeauftragten des Roten Kreuzes Steyr-Stadt und Steyr-Land unter der Leitung von Fr. Großalber und Hr. Holzinger. 69 Betreuer der Feuerwehren beider Bezirke begleiteten die insgesamt 244 Jugendlichen in die Neue Mittelschule Tabor, wo alle JFM in 2,5 Stunden den notwendigen Erste Hilfe Stoff in Praxis und Theorie erlernten. Ziel dieser Veranstaltung war es, die Jugendlichen im speziellen auf den Wissenstest in den Disziplinen Bronze, Silber und Gold vorzubereiten. Wir bedanken uns sehr herzlich bei allen Roten Kreuz Mitarbeitern für die hervorragende Ausbildung, sowie bei allen Mitwirkenden Kameraden der Bezirksfeuerwehrkommanden für die Organisation und Verpflegung.
Warnung: Keine Bilder im angegeben Ordner vorhanden. Bitte Pfad kontrollieren!
Debug: angegebener Pfad - http://ff-schwaming.bplaced.net/images/2018/Jugend/2018_02_03 WTVEH
Atemschutzleistungstest (Finnentest)
- Details
- Veröffentlicht am Freitag, 02. Februar 2018 21:10
Positive Leistungsprüfung auch für die zweite Gruppe beim Finnentest……..
Am 02. Februar 2018 trat die zweite Gruppe unserer Atemschutzträger zum Atemschutzleistungstest an. Dieses Mal stellten sich Kommandant Stellvertreter Mauhart Josef jun., Gruppenkommandant und Atemschutzwart Inderst Markus, Gerätewart Greil Andreas, sowie die Atemschutz-Truppmänner Brandecker Christoph, Binder Richard und Huemer Johannes dem anspruchsvollen Leistungstest. Bei insgesamt sechs Stationen wurden die Atemschutzträger unter dem Einsatz von schweren Atemschutzgeräten auf ihre Fitness getestet, zur Erschwernis mit nur einer Atemluftflasche als Luftvorrat. Erfreulich war, dass wir auch bei dieser Gruppe allen Teilnehmern zum bestandenen Test gratulieren konnten und wir wünschen ihnen unfallfreie Atemschutzeinsätze!
Warnung: Keine Bilder im angegeben Ordner vorhanden. Bitte Pfad kontrollieren!
Debug: angegebener Pfad - http://ff-schwaming.bplaced.net/images/2018/Übung/2018_02_02 ASLT
Feuerwehrschilauf 2018 der Garstner Feuerwehren
- Details
- Veröffentlicht am Sonntag, 28. Januar 2018 08:28
Mit einem nahezu perfekten Lauf sicherte sich Aichinger Luca von der Feuerwehr Schwaming die Tagesbestzeit!
Heuer versammelten sich die Florianis am 28. Jänner 2018 bereits zum 38. Mal auf der Piste. Startberechtigt sind alle Feuerwehrmitglieder, sowie deren Familienangehörigen und eine Gästeklasse, welche eigens gewertet wurde. Der mit 25 Toren gesteckte Riesentorlauf wurde in Spital am Pyhrn auf der Wurzeralm durchgeführt. Unterstützt wurde das Organisations-Team beim Rennen vom ASVÖ Schiverein Spital am Pyhrn, welcher für die Zeitnehmung und der Topstrecke im Hahnlgraben sorgte. Bei strahlendem Sonnenschein und traumhaften Schnee, schaffte es von den 126 Starterinnen und Startern nur zwei nicht ins Ziel. Das Erfreulichste dabei ist, dass sich kein Läufer ernsthaft verletzt hat. Die Tagesbestzeit holte sich Aichnger Luca mit einem perfekten Lauf, er ließ alle Konkurrenten hinter sich. Der Mannschaftssieg ging an die Feuerwehr Sand, gefolgt von den Feuerwehren Schwaming, Saaß, Garsten und Oberdambach. Die Siegerehrung fand, im Beisein des Garstner Bürgermeisters Mag. Anton Silber und den beiden Vizebürgermeistern Hermann Oberaigner und Peter Hrubant, im Gasthaus Weidmann statt. Für die Stockerlplätze wurden Pokale und Sachpreise überreicht. Neben der bereits traditionellen Mannschaftswertung gab es heuer erstmals eine eigene Feuerwehrjugendwertung.
Tagesbestzeit Herren:
Aichinger Luca FF Schwaming, 42,40 Sek.
Tagesbestzeit Damen:
Schweiger Ines FF Garsten, 44,91 Sek.
Mannschaft aktive:
1 Feuerwehr Sand 5:25,89
2 Feuerwehr Schwaming 5:37,57
3 Feuerwehr Saaß 5:49,54
4 Feuerwehr Garsten 5:50,16
5 Feuerwehr Oberdambach 5:57,42
Mannschaft Jugendgruppen:
1 Feuerwehr Saaß 400
2 Feuerwehr Sand 310
3 Feuerwehr Schwaming 300
4 Feuerwehr Oberdambach 232
5 Feuerwehr Garsten 192
Warnung: Keine Bilder im angegeben Ordner vorhanden. Bitte Pfad kontrollieren!
Debug: angegebener Pfad - http://ff-schwaming.bplaced.net/images/2018/Kameradschaftspflege/2018_01_28
Jugendübung
- Details
- Veröffentlicht am Freitag, 26. Januar 2018 08:09
Vorbereitungen für Erprobungen und Wissenstest laufen auf Hochtouren
Unsere Jugendlichen kennen keine Pause. Auch am Abend des 26. Jänners 2018, wurde für die bevorstehenden Erprobungen und Wissenstests durch unsere Jugendbetreuer im Feuerwehrhaus vorbereitet bzw. ausgebildet. Da wir zwei Jungfeuerwehrmitglieder haben, welche heuer die 5. Erprobung und das FJLA in Gold absolvieren, wird neben der theoretischen Ausbildung auch in der Praxis ausgebildet. JFM Laura Braunreiter und JFM Tobias Kralik werden mit der Ausbildung auf das aktiven Feuerwehrgeschehen vorbereitet. Frisch erholt ist auch unser Jugendhelfer Werner Hofstätter, nach einem 3- wöchigen Reha Aufenthalt, wieder tatkräftig dabei. Wir hießen Werner mit einem kleinen Geschenk sehr herzlich willkommen in unserer Runde, welches in Namen aller Jugendlichen, Kameradinnen und Kameraden durch HBI Kralik überreicht wurde. Kommandant Kralik freute sich über die rege Teilnahme der Jugend und wünscht ihnen für die bevorstehenden Prüfungen alles Gute.
Warnung: Keine Bilder im angegeben Ordner vorhanden. Bitte Pfad kontrollieren!
Debug: angegebener Pfad - http://ff-schwaming.bplaced.net/images/2018/Jugend/2018_01_26
Atemschutzleistungstest (Finnentest)
- Details
- Veröffentlicht am Donnerstag, 25. Januar 2018 08:05
Wir sind fit für den Ernstfall und fitter wie die Finnen……..
dies bewiesen vier Atemschutzträger beim ersten Termin am 26. Jänner 2018 im Feuerwehrhaus. Kommandant Kralik Karl, Gruppenkommandant Kralik Kevin, Jugendbetreuer Schedlberger Andreas und Atemschutzträger Mauhart Thomas stellten sich dem harten Test. Überwacht wurden die Teilnehmen durch Atemschutzwart Inderst Markus, Donner Werner und Gaisberger Jürgen, welche zugleich auch für die Vorbereitungsarbeiten sorgten. Bei insgesamt sechs Stationen wurden die Atemschutzträger unter dem Einsatz von schweren Atemschutzgeräten auf ihre Fitness getestet.
- Station 1:Gehen ohne und mit 2 Kanistern (100 m gehen ohne Kanister und 100 m gehen mit Kanister. 1 Kanister wiegt ca. 16 kg.) Für diese Station standen 4 Minuten für die Atemschutzträger zur Verfügung.
- Station 2:Stiegen hinauf- und hinuntersteigen (In Summe 180 Stufen, 90 hinauf und 90 herunter. 3,5 Minuten Zeit standen zur Verfügung.
- Station 3:Hämmern eines LKW-Reifens 3 m weit (Hammer ca. 6 kg, Reifen ca. 50 kg) Es darf nur von einer Seite geschlagen werden! Seitenwechsel während der Übung erlaubt. Zeit 2 Minuten
- Station 4:Unterkriechen- Übersteigen von Hindernissen (Durchlauf von drei Runden, beginnend mit durchkriechen - übersteigen – durchkriechen – Wendepunkt – unter/über/unter – Wendepunkt = 1 Runde) Länge der Bahn: 8 m, Höhe der Hindernisse: 60 cm, Abstand der Hindernisse: 2 m, Breite einer Hindernisbahn: 2 m 2 Wendeboje (1 jeweils 2 M vor Hindernis) Zeit 3 Minuten
- Station 5: C-Schlauch einfach rollen (Rollen von einem C-Schlauch, Storz C 52mm 15 m. Während des Rollens darf sich das andere Ende nicht von der Stelle bewegen. Zeit 2 Minuten
- Station 6:Erholungsphase (ohne Pressluftatmer, auch die persönliche Schutz-ausrüstung kann soweit abgelegt werden. Position ist freigestellt, sitzend, stehend oder gehend. Fakultativ: Pulsmessung auch am Ende der Erholungspause. Zeit 5 Minuten
Um den Anspruch beim Test noch zu steigern, absolvierte jeder Träger die ersten fünf Stationen mit nur einer Atemluftflasche. 1 Flasche hat 4 Liter Luft bei 200 bar, das ergibt bei einem durchschnittlichen Luftverbrauch 40 Liter/pro Minute und einer Einsatzdauer von ca. 20 Minuten. Wenn man bedenkt welche Zeit die einzelnen Stationen in Anspruch nehmen und diese unter voller Belastung durchgeführt werden, wird der durchschnittliche Luftverbrauch mit 40l/Min. übertroffen. Das wiederum bedeutet, dass alle AS-Träger eine top Leistung erbracht haben.
Wir gratulieren allen Teilnehmern zum bestandenen Test und wünschen ihnen unfallfreie Atemschutzeinsätze!
Warnung: Keine Bilder im angegeben Ordner vorhanden. Bitte Pfad kontrollieren!
Debug: angegebener Pfad - http://ff-schwaming.bplaced.net/images/2018/Übung/2018_01_26