5. Winterschulung
- Details
- Veröffentlicht am Donnerstag, 05. April 2018 18:29
Keine Spur von Winterschlaf.
Am 05.April 2018 wurde das Wintersemester mit der 5. Winterschulung beendet.Für die letzte Winterschulung 2017/2018 organisierte unser Gruppenkommandant HBM Kevin Kralik etwas Besonderes. Gefragt war die aktive Mitarbeit aller Kameraden. Er hatte ein Planspiel für einen Brandeinsatz vorbereitet, welches auf unseren Einsatzbereich abgestimmt war und die umliegenden Nachbarsfeuerwehren zur Wahl standen. Planszenario war ein Dachstuhlbrand bei einem Reihenhaus am Wögererweg, welcher für bereits starke Rauchentwicklung in der umliegenden Gegend sorgte. Alle anwesenden Kameraden wurden in Zweiergruppen eingeteilt, welche die Aufgaben eines Einsatzleiters hatten. Jede Gruppe spielte den Brandeinsatz am Papier von der Alarmierung bis zum Einrücken durch und machte sich Notizen. Im Anschluss wurden mit allen dieses Szenario durchgesprochen und die Vorteile bzw. Nachteile der einzelnen Schritte abgewogen Unterm Strich waren sich jedoch alle Gruppen einig, da sie den Einsatz gleichermaßen geleitet hätten. Zum Abschluss präsentierte Kralik Kevin neue Ideen für die Gestaltung und Durchführung der kommenden Gruppenübungen, welche bei den Kameraden sehr gut aufgenommen wurden.
Wir bedanken uns bei unserem Gruppenkommandant für das sehr interessante Schulungsprogramm und freuen uns auf ein spannendes und abwechslungsreiches Übungsprogramm.
Start in die neue Jugendbewerbssaison
- Details
- Veröffentlicht am Sonntag, 01. April 2018 23:22
Unsere Jugendgruppe legt wieder los.
Im Herbst und Winter wurden wöchentlich die Ausbildungen um die Erprobungen und den Wissenstest abgehalten Jetzt geht es wieder nach draußen. Am Freitag, den 30.03.2018, wurde deshalb die Hindernisbahn aufgestellt. Nachdem alle Hindernisse am richtigen Platz eingerichtet waren, tastete man sich zuerst noch im Einzelnen an die Hindernisse heran. Auf dem Weg zum Ziel müssen die TeilnehmerInnen vier Hindernisse überwinden:
- einen 1,8 Meter langen Wassergraben
- eine 70 cm hohe Hürde
- einen 6 Meter langen Kriechtunnel
- eine 2 Meter lange Laufbank
Um wieder fit zu werden und um sich an die Hindernisse zu gewöhnen, wurden einige Durchgänge absolviert. Die Motivation der Jugendgruppe war durchaus zu sehen und wir freuen uns schon jetzt auf ein aufregendes Bewerbsjahr.
Maibaumfest FF Schwaming
- Details
- Veröffentlicht am Sonntag, 01. April 2018 17:34
Bereits zum 38. Mal veranstaltet die Freiwillige Feuerwehr Schwaming am 30. April 2018 das traditionelle Maibaumaufstellen. Beginn ist um 17:00 Uhr beim Feuerwehrhaus Schwaming. Das Fest findet bei jeder Witterung statt. Der Kindermaibaum wird gemeinsam mit der Jugendgruppe und allen anwesenden Kindern aufgestellt und im Anschluss wird der große Maibaum von den Kameraden der FF Schwaming aufgestellt. Beide Bäume werden mit reiner Muskelkraft mit der Hilfe von ,,Schwoiben“ (Schwalben) aufgerichtet. Nach erfolgreicher Arbeit tanzt die Volkstanzgruppe Schwaming den ,,Bandltanz“. Auf unseren Maibäumen darf auch gekraxelt werden, wobei die Teilnehmer mit einem Klettergurt und Seilen gesichert sind. Für die teilnehmenden Kraxler gibt es tolle Sachpreise. Die beiden Maibäume werden auch dieses Jahr wieder verlost, jeder Gast hat die Möglichkeit sich Lose zu kaufen. Für das leibliche Wohl wird bestens gesorgt. Die Bar ist wie jedes Jahr im Dachgeschoss zu finden und im Keller sorgt eine Weinlaube für einen gemütlichen Abend. Der Reinerlös dieser Veranstaltung kommt der Feuerwehr zur Anschaffung neuer Geräte zu Gute.
Auf euer Kommen freuen sich die Jugendgruppe und die KameradInnen der Freiwilligen Feuerwehr Schwaming.
Warnung: Keine Bilder im angegeben Ordner vorhanden. Bitte Pfad kontrollieren!
Debug: angegebener Pfad - http://ff-schwaming.bplaced.net/images/2018/Allgemein/2018_04_01 Maibaum
Garstner Kuppelcup
- Details
- Veröffentlicht am Samstag, 24. März 2018 22:00
Bereits zum 9. Mal trugen die Feuerwehren Oberdambach und Sand den Kuppelcup aus. Zum zweiten Mal wurde der bereits traditionelle Bewerb im Veranstaltungssaal Garsten am 24. März 2018 durchgeführt. Im Akkord wurde der Saal vom Veranstalter in ein Stadion umgebaut, um für alle 48 Gruppen faire Bedingungen zu schaffen. Zugleich ist der Kuppelcup der Startschuss in die Bewerbssaison 2018 für die Bewerbsgruppen des Bezirkes Steyr-Land.
Nach einer Qualifikationsphase, die schon zahlreiche hochklassige Leistungen bot, folgte die KO Phase im Raiffeisen- sowie im Kuppelcup. Unsere Bewerbsgruppe konnte sich in dieser Phase, mit einer Zeit von 21,15 Sekunden für das Achtelfinale des Raiffeisen-Cups qualifizieren. Leider konnten sie durch einen "verpatzten" Lauf das Viertelfinale nicht mehr erreichen und landeten auf dem 11. Platz. Den Sieg im Raiffeisencup konnte sich schließlich sensationell die Gruppe Saass1 vor Ebersegg 1 holen.
Beim Kuppelcup standen sich die beiden Feuerwehren Schweinsegg-Zehetner und Steinfelden im Halbfinale gegenüber. Die beiden Gruppen aus Steinfelden zogen schließlich ins Finale ein, dass Steinfelden 2 mit zwei fehlerfreien Läufen für sich entscheiden konnte. Im feuerwehrinternen kleinen Finale konnte sich Schweinsegg-Zehetner 1 gegen Schweinsegg-Zehetner 5 behaupten. Tagesbestzeit erzielte die Gruppe Schweinsegg-Zehetner 1 mit 14,45 Sekunden.
Die Vorbereitungen für die kommenden Bewerbe laufen und wir drücken unserer Bewerbsgruppe bereits jetzt die Daumen.
Bilder: e-steyr, Peter Röck
Warnung: Keine Bilder im angegeben Ordner vorhanden. Bitte Pfad kontrollieren!
Debug: angegebener Pfad - http://ff-schwaming.bplaced.net/images/2018/Bewerbsgruppe/2018_03_24 Kuppelcup
Bewerb um das Feuerwehrjugend Leistungsabzeichen in Gold
- Details
- Veröffentlicht am Freitag, 23. März 2018 18:35
Laura und Tobias wurden vergoldet und zählen zu den ersten Jugendmitgliedern der Feuerwehr Schwaming, welche diese Auszeichnung besitzen.
Unter 60 Teilnehmern aus den Bezirken Steyr-Land, Steyr-Stadt, Linz-Land und Amstetten waren von unserer Wehr JFM Laura Braunreiter und JFM Tobias Kralik am 24. März 2018 in Dietach beim Bewerb um das Feuerwehrjugend-Leistungsabzeichen in Gold dabei. Das FJLA in Gold soll die höchste Stufe des Feuerwehrjugend-Leistungsabzeichens sein und damit der Beweis einer ganzheitlichen feuerwehrfachlichen Ausbildung der Feuerwehrjugend sein. Um Feuerwehrjugendlichen ab dem 15. Lebensjahr noch ein weiteres Ausbildungsziel zu setzen bzw. um die Jugendlichen weiter zu motivieren, wurde der Feuerwehrjugend-Leistungsbewerb um das Feuerwehrjugend- Leistungsabzeichen in Gold geschaffen. Beim Feuerwehrjugend-Leistungsbewerb um das FJLA in Gold geht es primär um die Richtigkeit der Durchführung der gestellten Aufgaben gemäß dem Handbuch für die Grundausbildung des ÖBFV, den Fachschriftenheften 11 und 2 sowie der landesüblichen Ausbildungsvorschrift und nicht um Schnelligkeit. Eine Wertung erfolgt nur auf „bestanden oder nicht bestanden“. Es erfolgt keine Reihung! Um das zu erreichen wird für die Übungen und Aufgaben eine ausreichend bemessene Sollzeit festgelegt. Der Hauptwert dieses Bewerbes liegt in der vorbereitenden Ausbildung. Die vorgegebenen Sollzeiten sind mehr als ausreichend. Werden diese dennoch überschritten, werden Fehlerpunkte vergeben. Auch bei nicht fehlerfreier Ausführung der Übungen und Aufgaben werden die Teilnehmer mit Fehlerpunkten belegt. Der Umfang des Leistungsbewerbes besteht aus:
- drei Übungen Brandeinsatz
- zwei Übungen technischer Einsatz
- drei Aufgaben/Übungen Erste Hilfe
- fünf Aufgaben Planspiel “Die Gruppe im Einsatz“
- einer theoretischen Prüfung aus dem Fragenkatalog
welche in einer Mischung aus Einzel- und Teambewerb war. Dank der guten Vorbereitungen der Jugendbetreuerteams, der reibungslosen Durchführung und der fairen Bewertung der Bezirksfeuerwehrkommanden konnten alle 60 Teilnehmer das Edelgold entgegennehmen. Unter zahlreichen Ehrengästen wurden am späten Nachmittag die Schlussveranstaltung und die Übergabe der Leistungsabzeichen vorgenommen.
Wir gratulieren unseren beiden Jugendfeuerwehrmitgliedern Laura und Tobias sehr herzlich zu ihren Leistungen und freuen uns mit ihnen, dass sie mit dem goldenen Jugendleistungsabzeichen in die Geschichte der Feuerwehr Schwaming eingehen.
Quelle Fotos: HBI Kralik K., BFK Steyr-Land (HAW Markus Hofstödter)
Warnung: Keine Bilder im angegeben Ordner vorhanden. Bitte Pfad kontrollieren!
Debug: angegebener Pfad - http://ff-schwaming.bplaced.net/images/2018/Jugend/2018_03_24 FJLA Gold