Landes Feuerwehrleistungsbewerb in Gold

Weiße Fahne beim FLA-Gold

Gruppenkommandant HBM Kralik Kevin holt sich das Edelmetall beim 63. Landes-Feuerwehrleistungsbewerb (FLA) in Gold.

Am 25. Mai 2018 nahm unser Gruppenkommandant HBM Kralik Kevin, sowie sieben weitere Mitstreiter aus dem Bezirk Steyr-Land, am Leistungsbewerb in der Landesfeuerwehrschule in Linz teil, um das Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold zu erwerben. Die Anforderungen dieser Disziplinen sind entsprechend hoch, nicht umsonst wird das Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold auch als „Feuerwehrmatura“ bezeichnet. In sieben Abschnitten ist diese Prüfung in Theorie und Praxis zu bestehen: Ausbildung in der Feuerwehr, Berechnen-Ermitteln-Entscheiden, Brandschutzplan, Formulieren und Geben von Befehlen, Allgemeine Fragen, Führungsverfahren und das Verhalten in der Gruppe. Hierbei gilt es Fachwissen und Geschick aus allen Themenbereichen des Feuerwehrwesens abzurufen. Speziell auf die Umsetzbarkeit des Erlernten in der Praxis, das Führungsverhalten und die Einsatznähe wird besonderer Wert gelegt.

Dank der guten Vorbereitung durch unser Bezirksfeuerwehrkommando, HAW für Ausbildung, Kreuzinger Franz und sein Team, dürfen alle Teilnehmer aus unserem Bezirk stolz sein und sind somit im Besitz des FLA-Gold. Was nun bleibt sind wunderbare Erinnerungen auf viele Wochen gemeinsame Ausbildungszeit, Kameradschaft und das Edelmetall auf der linken Brusttasche der Ausgangsuniform.

Wir gratulieren Kevin und allen erfolgreichen Teilnehmern zu dieser hervorragenden Leistung und sind mächtig stolz auf sie!

 

Warnung: Keine Bilder im angegeben Ordner vorhanden. Bitte Pfad kontrollieren!

Debug: angegebener Pfad - http://ff-schwaming.bplaced.net/images/2018/Bewerbsgruppe/2018_05_25 FLA Gold

02. Übung

Am 24.Mai 2018 fand die 2. Übung dieses Jahres statt. Das Thema lautete „Stationsbetrieb“.

 1. Station: Hydrantenbetrieb mit der TS-Fox. Mit unserer Tragkraftspritze wurde mittels Hydranten das Weiterfördern des Löschwassers geübt. Dabei wurden bei der TS kleinere Fehler von AW Greil Andreas und HBM Kralik Kevin eingebaut, um diese auch im Ernstfall bewältigen zu können.

 2. Station: Wichtige Hinweise bei einem Fahrzeugbrand bzw. Unfall. An unserem KDO (Kommandofahrzeug) wurden den Teilnehmern von OBI Inderst Markus die möglichen Gefahrenquellen aufgezeigt, welche sich bei einem Brand oder Verkehrsunfall für die Einsatzkräfte darstellen können.

 3. Station: Schwer- und Mittelschaumherstellung mittels Schaumrohr. Zur Schaumherstellung ist es notwendig eine Angriffsleitung herzustellen. Dabei wurde in der C-Leitung der Zumischer eingebaut, wo das Schaummittel mit 3% beigemischt wird. Diese Zumischung ist jedoch erst dann optimal, wenn am Schaumrohr 5 bar Eingangsdruck sind. Am Schaumrohr selbst, kann man die Schaumarten, wie Schwer- oder Mittelschaum wählen und über die Wurfweiten entscheiden. Der Umwelt zuliebe wurde bei dieser Station ein Übungsschaum verwendet.

Zum Abschluss der Übung marschierte unser Gruppenkommandant HBM Kralik Kevin eine vorgegeben Marschrichtung mit unterschiedlichen Kommanden. Diese Übung diente als Vorbereitung für die bevorstehende Feuerwehrmatura (FLA-Gold) bei welcher Kevin am 25.05.208 antreten wird.

Wir bedanken uns bei den Vortragenden für die interessante und abwechslungsreiche Übung und wünschen HBM Kralik Kevin für den bevorstehenden Bewerb um das Leistungsabzeichen in Gold alles erdenklich Gute und viel Erfolg.

Warnung: Keine Bilder im angegeben Ordner vorhanden. Bitte Pfad kontrollieren!

Debug: angegebener Pfad - http://ff-schwaming.bplaced.net/images/2018/Übung/2018_05_24 02. Übung

 

Wasserdienstgrundausbildung Teil 2

Wasserdienstgrundausbildung in der Feuerwehr

Zweiter Teil der Ausbildung: „Der Tag der Wahrheit.“ Am 19. Mai 2018 wurde die Wasserdienstgrundausbildung bei den Kameraden der FF Steyr, Wasserzug fortgesetzt. Begonnen wurde wieder mit den praktischen Übungen. So hatte jeder die Möglichkeit eine Aufwärmphase mit der Zille für die bevorstehende Prüfung zu bewältigen. Einige Hindernisse, sowie starke Strömungen machten so manchem zu schaffen. Dennoch gelang es allen Zillenzweiern dieses Ziel zu erreichen. Nachdem wieder alle Zillenbesatzungen am Stützpunkt angelangt waren, wurde mit der Prüfung begonnen. Diese teilte sich in die Aufgabengebiete: Knotenkunde, theoretischer Prüfungstest und praktische Prüfung im zweimännischen Zillenfahren. Alle vier Teilnehmer konnten die Prüfung erfolgreich absolvieren, was auf die gute Ausbildung und Vorbereitung zurückzuführen ist. Nach dem gemeinsamen Aufräumen der Gerätschaften wurde in die heimischen Feuerwehrhäuser eingerückt und die Gerätschaften versorgt.

Unser herzlicher Dank gilt Aschauer Andreas und Stephan Staltner für die gute Vorbereitung und den reibungslosen Ablauf der zweitägigen Grundausbildung für den Wasserdienst. Die Gerätschaften wurden uns freundlicher Weise von den Feuerwehr Steyr (Wasserzug) zur Verfügung gestellt und wir bedanken uns auch für die Unterbringung am Stützpunkt Steyr.

Warnung: Keine Bilder im angegeben Ordner vorhanden. Bitte Pfad kontrollieren!

Debug: angegebener Pfad - http://ff-schwaming.bplaced.net/images/2018/Schulung/2018_05_05 Wasserdienst

Gemeindebewerb in der Saaß

4. Garstner Gemeindebewerb am 19. Mai 2018

Bereits zum 4. Mal fand der Garstner Gemeindebewerb statt. Das Hauptziel dieses Bewerbs ist das Einfühlen in die neue Bewerbssaison. Hier kann getestet werden, in welchen Bereichen die Gruppe eventuell noch Verbesserungsbedarf hat. Beim Bewerb traten 6 Gruppen der fünf Garstner Feuerwehren an. Die Bewerbsgruppen hatten in zwei Durchgängen (Bronze, Silber) die Möglichkeit, ihr Können unter Beweis zu stellen. Es wurden Zeiten zwischen 37 und 50 Sekunden gelaufen, das zeigt, dass das Niveau bereits zu Saisonbeginn sehr hoch ist. Bewertet wurden die Gruppen durch Hauptbewerter HBI Gärtner Bruno, HBI Haidler Mario, AW Rainer Christian und E-HBI Brandner Josef.

Der Tagessieg ging an die Bewerbsgruppe Sand 1.

Weitere Plätze:

2. Oberdambach

3. Garsten

4. Saaß

5. Schwaming

6. Sand 2

Wir gratulieren unserer Bewerbsgruppe zu ihrer Leistung und bedanken uns für die Teilnahme an der gemeinsamen Gemeindeveranstaltung.

Warnung: Keine Bilder im angegeben Ordner vorhanden. Bitte Pfad kontrollieren!

Debug: angegebener Pfad - http://ff-schwaming.bplaced.net/images/2018/Bewerbsgruppe/2018_05_05 Gemeindebewerb

Grundlehrgang

Gute Vorbereitung in der Feuerwehr lohnt sich

Dank der guten Vorbereitung bei der Grundausbildung in der Feuerwehr durch Gruppenkommandant HBM Kralik Kevin, darf Tobias beim Grundlehrgang auf ein super Ergebnis stolz sein. Beim zweitägigen Grundlehrgang nahm unser Kamerad Kralik Tobias an zwei Samstagen, am 28. April und 5. Mai 2018 in Dietach teil. Unter 25 Teilnehmern aus unserem Bezirk, konnte Tobias diese Ausbildung mit vorzüglichem Abschluss beenden. Mit dieser Ausbildung erwirbt man die Grundkenntnisse für das aktive Feuerwehrwesen und hat somit den Grundstein gelegt, um weitere Lehrgänge im Abschnitt, Bezirk und in der OÖ Landesfeuerwehrschule in Linz absolvieren zu können. Der Lehrgang wurde von HAW Kreuzinger Franz geleitet und beinhaltete theoretische, sowie praktische Themen aus dem Feuerwehrwesen, wie Atem- u. Körperschutz, Unfallverhütung, Organisation, Brand- und Löschhilfe, Gerätekunde, Grundkenntnisse eines Einsatzablauf, sowie Nachrichtendienst.

Nach der Erfolgskontrolle wurde mit allen Teilnehmern am Gelände der Feuerwehr Dietach exerziert und zur Passübergabe bei der Schlussveranstaltung einmarschiert. Im Beisein zahlreicher Ehrengäste und Kommandanten, wurde durch OBR Mayr Wolfgang und HAW Kreuzinger der Erfolg verkündet und die Pässe an die Teilnehmer überreicht.

Wir gratulieren Tobias sehr herzlich zu seinem vorzüglichen Erfolg und wünschen ihm für seine Aus- und Weiterbildung alles erdenklich Gute. Es ist schon eine besondere Leistung zwei verschiedene Ausbildungsthemen den Grundlehrgang und die Wasserdienst Grundausbildung zugleich zu absolvieren.

Warnung: Keine Bilder im angegeben Ordner vorhanden. Bitte Pfad kontrollieren!

Debug: angegebener Pfad - http://ff-schwaming.bplaced.net/images/2018/Schulung/2018_05_05 Grundlehrgang