Technischer Einsatz
- Details
- Veröffentlicht am Freitag, 03. August 2018 23:12
Erneute Wespenplage im Einsatzgebiet Schwaming.
Am Freitag, den 03. August 2018, rückten wir zu insgesamt 4 Einsatzadressen aus. Laut Angaben der Bewohner war ein Aufenthalt im Garten kaum noch möglich. Mit unserer Spezialausrüstung wurden insgesamt 11 Wespennester entfernt und für die Insekten unbewohnbar gemacht. Unser Einsatz konnte nach rund 3 Stunden wieder beendet werden.
Wir Wünschen den Bewohnern wieder einen angenehmen Aufenthalt im Freien und wenn ihr uns mal wieder brauchen solltet sind wir steht’s für euch da.
Unsere Freizeit für eure Sicherheit! Schnell, professionell und freiwillig. Eure Feuerwehr Schwaming.
Warnung: Keine Bilder im angegeben Ordner vorhanden. Bitte Pfad kontrollieren!
Debug: angegebener Pfad - http://ff-schwaming.bplaced.net/images/2018/Einsätze/20180803 Technischer Einsatz
GEP
- Details
- Veröffentlicht am Dienstag, 31. Juli 2018 23:09
GEP (Gefahrenabwehr und Entwicklungsplanung) Gemeinde und Feuerwehren von Garsten gehen in die letzte Runde.
Bevölkerungsschutz durch die Feuerwehr – eine Verpflichtung der Gemeinde
Die Gemeinden haben nach §5 Abs. 1 des Oö. Feuer- und Gefahrenpolizeigesetzes die Pflicht nach Möglichkeit und Zumutbarkeit ausreichende Vorkehrungen zu treffen, die das Entstehen und das Ausbreiten von Bränden verhüten und eine wirksame Brandbekämpfung sicherstellen. Kompetenzgemäß haben die Gemeinden auch den Katastrophenschutz zu verantworten und haben sich dabei in der Durchführung der Katastrophenhilfe (vorbeugend und abwehrend) der öffentlichen Feuerwehren zu bedienen (§ 4 Abs. 2 des OÖ KatSchG)
Was ist eine „GEP“?
Das Ziel der Gefahrenabwehr- und Entwicklungsplanung ist es, die Gefahren in der Gemeinde zu erkennen und deren Abwehr gemeinsam für die nächsten zehn Jahre zu planen. Vorbereitungen durch Fakten, die helfen den Fokus zu behalten. Die GEP ist eine gemeinsame taktische Diskussion!
Um alle diese Aufgaben zu bewältigen, war es notwendig im Team mit Feuerwehren und Gemeinden die Anforderungen zu erkunden und bearbeiten. Am 31. Juli 2018 lud Bürgermeister Mag. Anton Silber die Arbeitsgruppen ins Gemeindeamt zu einem Update ein. Die Arbeitsgruppen stellten sich wie folgt dar: Marktgemeinde Garsten, vertreten durch Bgm. Mag. Anton Silber und Michael Kogler. Vom Landesfeuerwehrkommando Oö. LFI Ing. Karl Kraml und BI Ing. Johannes Dorfinger. Seitens des Bezirksfeuerwehrkommando Steyr-Land, OBR Wolfgang Mayr und BR DI. Dr. Thomas Passenbrunner,sowie die Kommandanten, Garstner Feuerwehren.
„Ziel der Feuerwehren und Gemeinden ist es, ihre Aufgaben in einer dem Stand der Technik entsprechenden Qualität unter Berücksichtigung einer größtmöglichen Wirkungsorientierung zu erfüllen. Unter besonderer Beachtung des Schutzes der Einsatzkräfte sind, insbesondere im Fall akuter oder drohender Gefahr, Leben von Menschen zu retten und sie vor körperlichem Schaden zu bewahren. Tiere zu retten und die Umwelt und Infrastruktur vor Schaden und Schadensausdehnung zu schützen. Das Erreichen der Schutzziele geht nur mit einer entsprechenden Dichte an Feuerwehren mit gut ausgebildetem Personal und der erforderlichen Ausrüstung. Dieses gemeinsame aufeinander Abstimmen erfolgt durch die Gefahrenabwehr- und Entwicklungsplanung im Einvernehmen zwischen Feuerwehr und Gemeinde“, so Landes-Feuerwehrinspektor Ing. Karl Kraml.
Nach einer mehrstündigen Arbeit konnten die ersten Ergebnisse präsentiert und weitere Aufgaben zur Erarbeitung an die Arbeitsgruppen verteilt werden. Aktuell ist die Marktgemeinde Garsten in der Pflichtbereichsklasse „4“ eingestuft, steht aber kurz vor dem Schritt der nächsten Stufe 5, welche für Veränderungen in den nächsten 10 Jahren sorgen wird.
Bgm. Silber und LFI Kraml danken allen Beteiligten für ihr großes Engagement und für die Einbringung zu den notwendigen Verbesserungsmöglichkeiten, um die Umsetzung der Maßnahmen effizient, effektiv und oberösterreichweit einheitlich durchführen zu können.
Mit einem gemeinsamen Mittagessen wurde der erste wichtige Schritt der GEP abgeschlossen
Feuerwehrjugendlager 2018
- Details
- Veröffentlicht am Freitag, 27. Juli 2018 23:03
Jugendlager der Bezirke Steyr-Land und Steyr-Stadt 2018
Bewerbssaison der Feuerwehrjugend mit 3 tägigem Jugendlager abgeschlossen
Das alle zwei Jahre stattfindende Jugendlager wurde heuer vom 27. bis 29. Juli 2018 von der Feuerwehr Adlwang gemeinsam mit dem Bezirksfeuerwehrkommando Steyr-Land und Stadt organisiert. Für die Kameraden der Feuerwehr Adlwang gab es einen triftigen Grund zum Feiern und zwar das 50 jährige Bestehen der Feuerwehrjugend. Durch viel Fleiß konnten alle Vorbereitungen rechtzeitig abgeschlossen werden. Die Jugendzelte wurden bereits am Donnerstagnachmittag auf den zugewiesenen Plätzen aufgestellt. Rund 470 Jugendliche, Jugendbetreuer und Helfer konnten bei übersommerlichen Temperaturen das dreitägige Lager genießen. Die Feuerwehr Schwaming nahm mit 10 Jugendlichen und 5 Betreuern am Lager teil. Natürlich stand der Spaß im Vordergrund. Gleich nach der Eröffnung durch OBR Wolfgang Mayr und HAW Alois Scharrer standen die ersten Programmpunkte am Plan. Für ein abwechslungsreiches Programm sorgten: ein Riesenwuzzler, eine Polizeihundestaffel, eine Lagerolympiade, ein Orientierungsmarsch, eine Schlammschlacht u.v.m. Freitagabend kamen zahlreich geladene Ehrengäste aus Politik, Wirtschaft und Feuerwehr. Besonders erfreulich war der Besuch unseres Landesfeuerwehrkommandanten Dr. Wolfgang Kronsteiner.
Der Sonntag wurde mit einer gemeinsamen Feldmesse abgerundet und anschließend traten alle Jugendlichen mit Betreuern die Heimreise im Konvoi mit Blaulicht und Folgetonhorn an. Damit bedankten sich die Gruppen für drei abwechslungsreiche und unvergessliche Lagertage.
Ein herzliches, kameradschaftliches Dankeschön gebührt den Organisatoren für die perfekte Planung und Austragung. Wir freuen uns bereits heute auf das Jugendlager 2020!
Warnung: Keine Bilder im angegeben Ordner vorhanden. Bitte Pfad kontrollieren!
Debug: angegebener Pfad - http://ff-schwaming.bplaced.net/images/2018/Jugend/2018_07_27 Jugendlager
04. Einsatzübung
- Details
- Veröffentlicht am Mittwoch, 18. Juli 2018 22:54
Schweißtreibende Übungsstunden für die Schwaminger Florianis
Am 18.Juli.2018 wurde in Schwaming die 04. Einsatzübung abgehalten. Das Übungsstichwort lautete Personensuche. Es wurde angenommen, dass eine besorgte Mutter die Feuerwehr mittels Telefonanruf alarmierte.Vermisst wurde ein 14 jähriger Junge, ca. 50kg schwer und 1,65m groß. Laut Angaben der Mutter wurde er zuletzt im Bereich des Spielplatzes Erlenbrunn gesehen. Es wurde angenommen, dass sich der Junge verletzt hat und nicht mehr alleine nach Hause kam. Das vorgegebene Suchgebiet waren die Waldstücke rund um den Spielplatz.
Am Einsatzort eingetroffen wurden unsere Kameraden bereits von der besorgten Mutter erwartet. Einsatzleiter OBI Markus Inderststellte der Mutter Fragen zum vermissten Jungen. Sofort wurden Einsatzabschnitte gebildet, um die Suchgebiete möglichst genau zu durchsuchen.
Es wurde eine Menschenkette von unseren Kameraden gebildet, um damit die Waldstücke lückenlos absuchen zu können.
Nach rund einer halben Stunde wurde der vermisste Junge gefunden und von unseren Kameraden erstversorgt. Mit Hilfe des Spineboards konnten unsere Kameraden den Verletzten aus seiner misslichen Lage befreien. Durch das unwegsame und sehr steile Gelände stellte sich die Rettungsaktion äußerst schwierig dar. Mit einer Arbeitsleine wurde die verletzte Person gegen Abrutschen gesichert.
Nach rund einer Stunde konnte der Verletzte an die Rettung übergeben werden.
Ein Dank gilt unserem tapferen Jugendmitglied Luca Aichinger, der sich bereit erklärte, die vermisste Person darzustellen. Ebenfalls dürfen wir uns wiedereinmal bei der Greil Ölmühlebedanken, welche uns eines ihrer Waldstücke für die Übung zur Verfügung stellte. Die Ausarbeiter dieser Übung waren AW Andreas Greilund HBM Kevin Kralik.
Warnung: Keine Bilder im angegeben Ordner vorhanden. Bitte Pfad kontrollieren!
Debug: angegebener Pfad - http://ff-schwaming.bplaced.net/images/2018/Übung/2018_07_18 Suchaktion
Technischer Einsatz
- Details
- Veröffentlicht am Mittwoch, 11. Juli 2018 22:49
Beginn der Wespenzeit
Am Mittwoch, den 11. Juli 2018, wurden wir zu insgesamt 4 Einsatzadressen gerufen. An sehr unangenehmen Stellen nisteten sich die unbeliebten Insekten ein. Betroffen waren Stellen wie Dachvorsprünge, kleine Spalten, Holzhütten und sogar in einem Baumhaus.... Die Bewohner konnten nur noch eingeschränkt den Aufenthalt im Freien genießen, da die Wespen sehr unangenehme Mitbewohner sind. Insgesamt 19 Nester wurden von unseren Einsatzkräften entfernt. Nach rund 3 Stunden Dauereinsatz konnten unsere Kameraden wieder in das Feuerwehrhaus einrücken. Wir hoffen, dass die Betroffenen von nun an ihren Feierabend wieder gemütlich ohne ungebetene Gäste im Freien genießen können.
Wir helfen wo wir können und das rund um die Uhr! – Eure Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Schwaming
Warnung: Keine Bilder im angegeben Ordner vorhanden. Bitte Pfad kontrollieren!
Debug: angegebener Pfad - http://ff-schwaming.bplaced.net/images/2018/Einsätze/20180711 Technischer Einsatz