03. Winterschulung

Der Umgang mit einer Wärmebildkamera

Am 24. Jänner 2019 wurde bereits die 3. Winterschulung im Feuerwehrhaus abgehalten. Die Schulung wurde von unserem Kameraden OBM Mauhart Josef jun. ausgearbeitet. Zur Einführung in die Materie startete die Ausbildung mit einer Präsentation, wo Grundlagen, Funktionsprinzip, Einsatzgrundsätze und Einsatzmöglichkeiten /-grenzen der Wärmebildkamera vorgestellt wurden.

Teil 2 der Ausbildung bestand aus praktischen Übungen. Damit auch alle Kameraden die Möglichkeit bekommen, wurde die Wärmebildkamera der Feuerwehr Garsten in die Schulung mit einbezogen (danke dafür). Spielerisch wurde unseren Kameraden die Einsatzgrundsätze näher gebracht, auf mögliche Gefahren durch Täuschung hingewiesen und die Einsatzgrenzen gezeigt.

Kommandant Stellvertreter OBI Markus Inderst dankte allen anwesenden Kameraden für die rege Teilnahme und OBM Mauhart Josef für die hervorragende Durchführung der Schulung.

Erfreulicherweise durften wir auch 2 Mitglieder unserer Jugendgruppe (Braunreiter Laura und Pötsch Luca) bei der Winterschulung begrüßen. Wir wünschen euch alles Gute für euren Start in den aktiven Feuerwehrdienst.

 

 

 

 

 

 

 

Feuerwehrschilauf 2019 der Garstner Feuerwehren

Schwaminger Florianis landeten beim internen Gemeindebewerb auf Platz zwei und vier in den Mannschaftswertungen.

Das herrliche Wetter und der traumhafte Schnee lockten die 5 Garstner Feuerwehren am 20. Jänner 2019 nach Spital am Pyhrn zur Wurzeralm auf die Pisten. Dort wurde bereits zum 40. Mal der Garstner Feuerwehrschilauf abgehalten. Josef Stockinger, Manfred Nöbauer und Huemer Franz jun. waren die Gründungsväter vor 40 Jahren. In den Anfängen wurden die ersten Wettkämpfe auf dem Schwarzberg bestritten. Damals mussten die Teilnehmer schon vor dem Rennen Geschick und Muskelkraft aufbringen, dann einen Lift oder gar eine Pistenraupe gab es nicht. Später wurden die Rennen auf der Forsteralm, der Höss und seit einigen Jahren auf der Wurzeralm ausgetragen. Startberechtigt sind alle Feuerwehrmitglieder, deren Familienangehörigen, sowie Gäste, welche eigens gewertet wurden. Der mit 23 Toren gesteckte Riesentorlauf sorgte für faire und unfallfreie Verhältnisse. Unterstützt wurde das Organisations-Team beim Rennen vom ASVÖ Schiverein Spital am Pyhrn, welcher für die Zeitnehmung auf der Topstrecke im Hahnlgraben sorgte. Lediglich 1 Starter von 122 Rennläuferinnen, -läufern sah das Ziel nicht. Der Mannschaftssieg ging an die Feuerwehr Sand, gefolgt von den Feuerwehren Schwaming, Oberdambach, Garsten und Saass. Die Mannschaftsjugendwertung gewann die Feuerwehrjugend Oberdambach, vor Sand, Saaß, Schwaming und Garsten. Schnellster Schwamminger war Tobias Kralik mit einer hervorragenden Zeit von 36,74. Von der Tagesbestzeit war er nur 0,44 Sek. Entfernt. Die Siegerehrung fand, im Beisein des Garstner Bürgermeisters Mag. Anton Silber und den beiden Vizebürgermeistern Hermann Oberaigner und Peter Hrubant, im Gasthaus Weidmann statt. Für die Stockerlplätze wurden Pokale und Sachpreise überreicht.

Tagesbestzeit Herren:

Lumplecker August FF Oberdambach,         36,30 Sek.

Tagesbestzeit Damen:

Schweiger Ines FF Garsten,                         37,65 Sek.

 

Mannschaft aktive:

1 Feuerwehr Sand                             4:39,40

2 Feuerwehr Schwaming                   4:42,10

3 Feuerwehr Oberdambach               4:50,97

4 Feuerwehr Garsten                         4:52,69

5 Feuerwehr Saaß                               5:05,41

 

Mannschaft Jugendgruppen:

1 Feuerwehr Oberdambach                03:01,25

2 Feuerwehr Sand                              03:03,34

3 Feuerwehr Saaß                              03:04,73

4 Feuerwehr Schwaming                    03:29,68

5 Feuerwehr Garsten                          03:29,83

 

  • IMG_0014
  • IMG_0035
  • IMG_0075
  • IMG_0089
  • IMG_0195
  • IMG_0198
  • IMG_0308
  • IMG_0310
  • IMG_0340
  • IMG_0348
  • IMG_0352
  • IMG_0555
  • IMG_0563
  • IMG_0630
  • IMG_0631
  • IMG_0658
  • IMG_0658
  • IMG_0664
  • IMG_0688
  • IMG_0692
  • IMG_0692
  • IMG_0824
  • IMG_0842
  • IMG_0868
  • IMG_0877
  • IMG_0883
  • IMG_0932
  • IMG_0935
  • IMG_0968
  • IMG_0987
  • IMG_0997
  • IMG_0998
  • IMG_1024
  • IMG_1025
  • IMG_1034
  • IMG_1038
  • IMG_1051
  • IMG_1051
  • IMG_1057
  • IMG_9777
  • IMG_9780
  • IMG_9793
  • IMG_9795
  • IMG_9823
  • IMG_9824
  • IMG_9839
  • IMG_9842
  • IMG_9902
  • IMG_9904

Simple Image Gallery Extended

FKAT Einsatz

Ein nicht alltäglicher Einsatz für die Schwaminger Florianis.

Gemeinsam mit der F-KAT-Bereitschaft des Bezirksfeuerwehrkommando Steyr-Landwurden wir am 13. Jänner 2019 nach Rosenau am Hengstpass gerufen. Um 04:45 kam der Auftag von der Landeswarnzentrale: "Treffpunkt 06:30 Uhr ehemaliges Lagerhaus Grünburg, F-KAT Zug 2". Mit unserem Kommandofahrzeug rückten 8 Kameraden um 06:00 Uhr zum Einsatz aus. Bei der Anfahrt im Konvoi erhielt Gruppenkommandant OBI Inderst Markus den Befehl, Schneeketten aufzulegen, da weitgehend winterliche Fahrbahnverhältnisse herrschten. Nach dem Auflegen der Schneeketten lautete der Einsatzbefehl, bei der Firma Rohol in Rosenau am Hengstpass das Dach von der enormen Schneelast zu befreien. Die Mannschaft rüstete sich für den Einsatz aus und nach einer kurzen Lagebesprechung wurde mit den Arbeiten begonnen.

Es waren Unmengen an Schnee, welche uns den gesamten Tag beschäftigten. Gemeinsam mit dem Bundesheer, Alpinpolizei, Bergrettung, zahlreichen Feuerwehren (aus den Bezirken Steyr-Land, Steyr, Eferding, Urfahr, Linz Land, Grieskirchen, Kirchdorf, Wels-Land), Höhenretter, Polizei, Rettung und diversen Bau- und Transportunternehmen wurde der Einsatz abgearbeitet.

Die nächsten Tage werden für die Einsatzkräfte bestimmt noch sehr kräfteraubend, da der Schneefall weiter anhält.

Danke an alle am Einsatz beteiligten Kräfte für die hervorragende Zusammenarbeit.

Wir wünschen den Betroffenen ein baldiges Ende dieses Elementarereignisses.

  • 49293654_2224222527839764_5592606147392569344_n
  • 49308601_2224222367839780_4595453692043329536_n
  • 49347957_2224222201173130_1000899311803826176_n
  • 49351428_2224222601173090_2225568068996694016_n
  • 49763044_2224222301173120_5190427647473090560_n
  • 49793751_2224222207839796_3304913008546807808_n
  • 49800268_2224222451173105_7871996740793008128_n
  • 49822847_2224222571173093_1959662868425080832_n
  • 49852107_2224222251173125_7751368499770949632_n
  • 49897558_2224222394506444_8547737796742217728_n
  • 49948204_2224222174506466_4780938275697197056_n
  • 49998255_2224222374506446_3644042445122961408_n
  • 50012362_2224222437839773_6539374659220013056_n
  • 50053151_2224222391173111_8992786018805481472_n
  • 50057645_2224222537839763_8055326285951401984_n
  • 50110559_2224222157839801_9089576087528144896_n
  • 50340663_2224222617839755_7510156440573575168_n
  • 50394915_2224222641173086_2342897006336278528_n
  • 50396370_2224222557839761_9061899391287164928_n
  • 50399571_2224222484506435_3849576146567954432_n

Simple Image Gallery Extended

Vorbereitung FKAT Einsatz

Die Vorbereitungen für den morgigen Einsatz sind so gut wie abgeschlossen. Unsere Feuerwehr wurde zum FKAT Einsatz nach Rosenau am Hengstpass angefordert. Unsere Aufgabe wird darin bestehen die Dächer von der enormen Schneelast zu befreien. Wir sind stets bereit euch zu helfen!

 

 

 

Atemschutzleistungstest (Finnentest)

 Schwaminger Atemschutzträger sind fit für den Ernstfall und fitter wie die Finnen……..

Atemschutzwart Holnsteiner Dominik beruft am 12. Jänner 2019 die erste Gruppe zum Atemschutzleistungstest (ASLT) ins Feuerwehrhaus nach Schwaming. Kommandant Kralik Karl, Kommandant-Stellvertreter Inderst Markus, Gerätewart Greil Andreas und Atemschutztwart Holnsteiner Dominik stellten sich dem harten Test. Überwacht wurden die Teilnehmer durch Hauselberger David. Bei insgesamt sechs Stationen wurden die Atemschutzträger unter dem Einsatz von schweren Atemschutzgeräten auf ihre Fitness getestet.

  • Station 1:Gehen ohne und mit 2 Kanistern (100 m gehen ohne Kanister und 100 m gehen mit Kanister. 1 Kanister wiegt ca. 16 kg.) Für diese Station standen 4 Minuten für die Atemschutzträger zur Verfügung.
  • Station 2:Stiegen hinauf- und hinuntersteigen (In Summe 180 Stufen, 90 hinauf und 90 herunter. 3,5 Minuten Zeit standen zur Verfügung.
  • Station 3:Hämmern eines LKW-Reifens 3 m weit (Hammer ca. 6 kg, Reifen ca. 50 kg) Es darf nur von einer Seite geschlagen werden! Seitenwechsel während der Übung erlaubt. Zeit 2 Minuten
  • Station 4:Unterkriechen- Übersteigen von Hindernissen (Durchlauf von drei Runden, beginnend mit durchkriechen - übersteigen – durchkriechen – Wendepunkt – unter/über/unter – Wendepunkt = 1 Runde) Länge der Bahn: 8 m, Höhe der Hindernisse: 60 cm, Abstand der Hindernisse: 2 m, Breite einer Hindernisbahn: 2 m 2 Wendeboje (1 jeweils 2 M vor Hindernis) Zeit 3 Minuten
  • Station 5:  C-Schlauch einfach rollen (Rollen von einem C-Schlauch, Storz C 52mm 15 m. Während des Rollens darf sich das andere Ende nicht von der Stelle bewegen. Zeit 2 Minuten
  • Station 6:Erholungsphase (ohne Pressluftatmer, auch die persönliche Schutz-ausrüstung kann soweit abgelegt werden. Position ist freigestellt, sitzend, stehend oder gehend. Fakultativ: Pulsmessung auch am Ende der Erholungspause. Zeit 5 Minuten

Um den Anspruch beim Test noch zu steigern, absolvierte jeder Träger die ersten fünf Stationen mit nur einer Atemluftflasche. 1 Flasche hat 4 Liter Luft bei 200 bar, das ergibt bei einem durchschnittlichen Luftverbrauch 40 Liter/pro Minute und einer Einsatzdauer von ca. 20 Minuten. Wenn man bedenkt welche Zeit die einzelnen Stationen in Anspruch nehmen und diese unter voller Belastung durchgeführt werden, wird der durchschnittliche Luftverbrauch mit 40l/Min. übertroffen. Das wiederum bedeutet, dass alle AS-Träger eine top Leistung erbracht haben. Dieser Leistungstest muss bei allen Atemschutzträgern mindestens einmal pro Jahr durchgeführt werden.

Wir gratulieren allen Teilnehmern zum bestandenen Test und wünschen ihnen unfallfreie Atemschutzeinsätze!

Warnung: Keine Bilder im angegeben Ordner vorhanden. Bitte Pfad kontrollieren!

Debug: angegebener Pfad - http://ff-schwaming.bplaced.net/images/2019/Übung/2018_01_12 ASLT