Florian 2017

Florian 2017 – Abschlussgala für die stillen Helden des Alltages

Am 17. Mai 2017 wurde nach Linz in den Ursulinenhof geladen, um die engagierten Heldinnen und Helden aus allen 18 Bezirken von Oberösterreich vor den Vorhang zu holen und diese mit dem Florianpreis 2017 zu würdigen. Peter Röck, aktives Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Steyr, Löschzug 5 Münichholz, wurde zum Bezirkssieger von Steyr-Stadt gekürt. Seit mehr als 25 Jahren setzt sich Röck zum Wohle unserer Mitmenschen im Rahmen der Friedenslichtaktion ein und möchte mit seinem Engagement bedürftigen Menschen helfen. Natürlich muss hinter solch einem großartigen Vorhaben ein mehrköpfiges Team stehen, jedoch ist für die Organisation und Umsetzung besondere Sorgfalt gefragt. In den letzten 20 Jahren wurde immer darauf geachtet, in Not geratene Mitmenschen aus der Region zu unterstützen und so konnten mittlerweile in Summe ca. 80.000 Euro an Spendengeldern überreicht werden.

Im Beisein zahlreicher Ehrengäste, darunter Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer, LHM a. D. Dr. Josef Pühringer, u.v.m. wurden die 18 Bezirkssiegerinnen und Bezirkssieger bekanntgegeben, vorgestellt und mit dem Ehrenpreis „Florian 2017“ gewürdigt. Jeder Nominierte durfte aus seinem Freundeskreis einige Personen zur Galaveranstaltung einladen, so wurde Kamerad Röck von einer Feuerwehrdelegation aus den Bezirken Steyr-Stadt und Steyr-Land begleitet. Von einer fachkundigen 6 köpfigen Jury wurde aus den 18 Bezirkssiegerinnen und Siegern der Landessieger Walter Kreische aus dem Bezirk Linz-Stadt gewählt.

Wir gratulieren Peter Röck zum Bezirkssieger Florian 2017 sehr herzlich, danken für sein Engagement und bitten ihn, sich weiterhin für das Wohl unserer Mitmenschen einzusetzen.

Warnung: Keine Bilder im angegeben Ordner vorhanden. Bitte Pfad kontrollieren!

Debug: angegebener Pfad - http://ff-schwaming.bplaced.net/images/2017/Veranstalltungen/20170517 Florian 2017

Erfolgreiche Wasserdienstgrundausbildung in der Feuerwehr

Zwei neue Zillenfahrer für die Feuerwehr Schwaming

Zweiter Teil der Ausbildung, der Tag der Wahrheit. Am 13. Mai 2017 wurde die Wasserdienstgrundausbildung fortgesetzt. Wir begannen wieder mit den praktischen Übungen begonnen. Anfangs herrschte noch Regenwetter, welches sich aber im Laufe des Tages verzog und wir ein herrliches Sonnentagerl genossen. Nach einer Stärkung zu Mittag beim KHD Steyr, wurde von der Wasserwehr bis zur Zwischenbrücke gestangelt. Einige Hindernisse sowie starke Strömungen machten so manchen zu schaffen. Dennoch gelang es allen Zillenzweiern dieses Ziel zu erreichen. Nachdem wir wieder Flussabwärts zum Stützpunkt gerudert waren, wurde mit der Prüfung begonnen. Diese teilte sich in die Aufgabengebiete Knotenkunde, Theoretischer Prüfungstest und Praktische Prüfung im zweimännischen Zillenfahren. Zurückzuführen auf die gute Ausbildung und Vorbereitung, schafften es alle 8 Teilnehmer und somit konnte die weiße Fahne gehisst werden. Nach dem gemeinsamen Aufräumen der Gerätschaften wurde in das Feuerwehrhaus Garsten eingerückt, wo wir gerade noch rechtzeitig der Gewitterfront entkamen. Im Beisein von HAW für Wasserdienst, Christoph Blumenschein wurde die Schlussveranstaltung mit der Verkündung des Prüfungsergebnis durchgeführt.,

Unser herzlicher Dank gilt Aschauer Andreas und seinem Team für die gute Vorbereitung und den reibungslosen Ablauf der zweitägigen Grundausbildung für den Wasserdienst. Die Gerätschaften wurden uns freundlicher Weise von den Feuerwehren Dietach und Steyr (Wasserzug) zur Verfügung gestellt und wir bedanken uns auch für die Unterbringung am Stützpunkt Steyr.

Warnung: Keine Bilder im angegeben Ordner vorhanden. Bitte Pfad kontrollieren!

Debug: angegebener Pfad - http://ff-schwaming.bplaced.net/images/2017/Schulung/20170513 WDG

 

Florianifeier

Zu Ehren des Hl. Florian, dem Schutzpatron der Feuerwehren, feierten die Freiwilligen Feuerwehren von Garsten am Sonntag, den 07. Mai 2017 ihre alljährliche Florianifeier.

Um unseren Herrn für ein unfallfreies Feuerwehrjahr Dank zu sagen, marschierten wir gemeinsam mit der Musikkapelle Dambach, den Jungfeuerwehrmitgliedern, sowie den Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehren von Garsten am Sonntagmorgen vom Parkplatz beim Lagerhaus Richtung Stiftskirche. Pfarrer Prof. Mag. Franz Rehrl und Pfarrassistent Mag. Stefan Grandy zelebrierten die Heilige Messe und gaben den Feuerwehrwehrmitgliedern den Segen für ein unfallfreies Jahr.Anschließend wurde eine Runde durch den Ort marschiert und vor dem Pfarrheim angetreten. Bei ihren Grußworten dankten Bgm. Mag. Anton Silber und Pflichtbereichskommandant HBI Christian Aschauer allen Feuerwehrmitgliedern für ihren selbstlosen Einsatz, mit der Bitte es auch in Zukunft so zu halten. Ebenso wünschten beide eine stete unfallfreie Heimkehr von Übungen und Einsätzen. Mit einem Musikstück der Musikkapelle Dambach wurde der Florianisonntag abgeschlossen. Wir bedanken uns bei allen für die rege Teilnahme.

Bilder: Gorfer Anni

Warnung: Keine Bilder im angegeben Ordner vorhanden. Bitte Pfad kontrollieren!

Debug: angegebener Pfad - http://ff-schwaming.bplaced.net/images/2017/Veranstalltungen/20170507 Florianifeier

 

Wasserdienstgrundausbildung

Erstmals stellten sich zwei Kameraden unserer Wehr am 06. Mai 2017 zur Wasserdienstgrundausbildung. Dies waren Kommandant Kralik und sein Sohn Kevin. Sie sind die ersten Mitglieder der Feuerwehr Schwaming, die in den Wasserdienst einsteigen. Diese Ausbildung soll die wichtigsten Grundlagen für den Wasserdienst vermitteln, sie zielt jedoch nicht auf eine Bewerbsvorbereitung oder ein Bewerbstrainig ab. Hauptaugenmerk dieser Ausbildung ist das Erlernen des Zillenfahrens. Gleich am ersten Tag stellte sich heraus, dass das Steuern einer Zille einfacher aussieht, als es wirklich ist. Man muss schon gut trainiert sein und viel Kraft aufwenden können, um die Strömungen und andere Hindernisse mit der Feuerwehrzille zu bewältigen. Natürlich kann es dabei auch vorkommen, dass man von den Strömungen überrascht wird und jemand über Bord geht. Daher sind gute Schwimmkenntnisse Voraussetzung. Dankenswerter Weise durften unsere Kameraden bei der Ausbildung der Feuerwehr Garsten mitmachen, welche unter der Leitung von Aschauer Andreas organisiert wurde. So sind von der FF Garsten 5 Mitglieder und der FF Schwaming 2 Mitglieder auszubilden.

Wir möchten uns auf diesem Weg bei Aschauer Andreas recht herzlich dafür bedanken, dass wir bei dieser herausfordernden, spannenden und hochinteressanten Ausbildung mitmachen dürfen! Ebenso möchten wir uns bei den Kameraden der FF Steyr (Wasserzug) sehr herzlich für die Unterbringung am Stützpunkt und die zur Verfügungstellung der Gerätschaften bedanken!

Warnung: Keine Bilder im angegeben Ordner vorhanden. Bitte Pfad kontrollieren!

Debug: angegebener Pfad - http://ff-schwaming.bplaced.net/images/2017/Schulung/20170506WDGA

 

Landesbewerb um das Funkleistungsabzeichen in Bronze

Der Funkleistungsbewerb ist seit 1973 ein Teil des Sachgebietes Funk und Kommunikation. Er dient zur Fortführung, Vertiefung und Perfektionierung der Funkausbildung. Der Funkleistungsbewerb wird in 3 Stufen, nämlich in Bronze, Silber sowie Gold als Landesbewerb ausschließlich in der Landesfeuerwehrschule Linz durchgeführt. In jeder Leistungsstufe gibt es jeweils fünf Stationen zu bewältigen.

Beim Funkleistungsbewerb ist jeder auf sich allein gestellt, es zählt die Einzelleistung in der Bewältigung der Aufgabenstellungen. Die Bewerbe ermöglichen den Feuerwehrfunkerinnen und Funkern - je nach Ausbildungsstand auf dem Bereich des Funkwesens - ihre Leistungen in Form dieser Prüfung unter Beweis zu stellen.

Am 05. Mai 2017 absolvierten drei Kameraden das Funkleistungsabzeichen in Bronze in der Landesfeuerwehrschule Linz. Sie stellten in den 5 verschiedenen Stationen: Fragen, Kartenkunde, Übermittlung von Nachrichten, Funker im Einsatzfahrzeug und Praktisches Arbeiten mit dem Alarmplan, ihr Können unter Beweis. OFM Binder Richard, FM Donner Marcel und FM Schedlberger Markus erreichten alle nötigen Punkte um das Leistungsabzeichen zu erhalten. FM Donner Marcel erreichte mit nur 4 Fehlerpunkten den hervorragenden 51. Platz von 464 Teilnehmern. Somit ist Marcel 4. bester Feuerwehrmann im Bezirk Steyr-Land.

Wir gratulieren unseren Kameraden herzlichst zur bestandenen Leistungsprüfung und zum erworbenen Leistungsabzeichen in Bronze.

Warnung: Keine Bilder im angegeben Ordner vorhanden. Bitte Pfad kontrollieren!

Debug: angegebener Pfad - http://ff-schwaming.bplaced.net/images/2017/Bewerbsgruppe/Bewerbe/FULA Bronze