04. Übung in Schwaming

Am 22.Juni.2017 fand die 4. Übung dieses Jahres statt. Dieses Mal lautete das Thema „Stationsbetrieb“.

1. Station: Ansaugen mit unserer TS-Fox Mit unserer Tragkraftspritze wurde aus unserer Maibaumluke das Ansaugen geübt und es wurden kleinere Fehler eingebaut, um diese auch im Ernstfall bewältigen zu können.

2. Station: Auslegen einer Angriffsleitung. Die Aufgabenstellung lautete eine C-Angriffsleitung für den Innenangriff und eine B-Leitung für den Außenangriff vorzubereiten und die Gerätschaften ordnungsgemäß zu besetzen.

3. Station: Leichtschaumherstellung mittels Hochleistungslüfter Mit unserem Hochleistungslüfter wurde ein Schaumteppich hergestellt.

4. Station: Anlegen des Atemschutzgeräts. Der Schwierigkeitsgrad in dieser Station wurde darin gesteigert, den Atemschutz während der Fahrt anzulegen

Wir bedanken uns bei unserem Gruppenkommandanten HBM Kralik Kevin, der diese Übung ausgearbeitet hatte. Ein weiterer Dank gilt all unseren teilnehmenden Kameraden, die sich an diesem extrem heißen Tag Zeit nahmen, um sich weiterzubilden.

 

Warnung: Keine Bilder im angegeben Ordner vorhanden. Bitte Pfad kontrollieren!

Debug: angegebener Pfad - http://ff-schwaming.bplaced.net/images/2017/Uebungen/20170622 Übung in Schwaming

Dorffest

Florianis laden zum 38. Dorffest nach Schwaming

 

Garsten/Schwaming:bereits zum 38. Mal wird das traditionelles Dorffest der Feuerwehr Schwaming am Sonntag 02. Juli 2017  ausgetragen.

09:30 Uhr Feldmesse bei der Rodlerkapelle (nähe Feuerwehrhaus)

Ab 11:00 Uhr Dorffest mit der Musik S’Blechragout, Garstner Friedensplattler und Kinderprogramm

Ab 12:00 Uhr Kistnbratl

Für das leibliche Wohl wird bestens gesorgt!

Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Übung in Schwaming im Rahmen eines runden Geburtstags

Am 01. Juni 2017 wurde zur 3. Übung im heurigen Jahr einberufen. Übungsstichwort und Alarmierungsannahme war „Brand landwirtschaftliches Objekt, Pergernstraße 25, Heizhausbrand“ Alarmstufe 1. Kurz nach 19:00 Uhr wurde mit dem KLF-A und KDO zum Übungsobjekt ausgefahren. Nach Erkunden der Ereignislage durch den Übungsleiter Kralik Kevin, wurde festgestellt, dass sich in einem stark verrauchten Heizungsraum eine vermisste Person befand. Mit schwerem Atemschutz rückte ein Trupp zur Menschenrettung und Brandbekämpfung mittels C-Rohr vor. Mit einem weiteren Rohr wurde das Objekt von außen geschützt. Um eine bessere Sicht für den Angriff zu bekommen, wurde nach der Rettung eine Abluftöffnung geschaffen und mittels Hochleistungslüfter entraucht. Nach kurzer Zeit konnte das Kommando „Brand aus“ gegeben werden und mit den Aufräumräumarbeiten begonnen werden. Zum Abschluss fand noch eine Übungsnachbesprechung statt. Für die Ausarbeitung und Durchführung war unser Gruppenkommandant Kralik Kevin verantwortlich.

Nicht nur die ausgeschriebene Übung holte unsere KameradInnen zum Feuerwehrhaus. Nein, es gab auch einen Grund zum Feiern. Unser Kamerad Schedlberger Johannes feierte seinen 50. Geburtstag, zu welchem wir ihm recht herzlich gratulierten. Johannes trat 1983 unserer Wehr bei und ist beinahe 35 Jahre ein aktives und verlässliches Mitglied und als Nachrichtenkommandant in unserer Wehr tätig.

Wir wünschen ihm weiterhin alles erdenklich Gute, vor allem Glück, Erfolg und Gesundheit, damit er weiter aktiv in unsere Gesellschaft teilnehmen kann.

Im Anschluss wurden alle KameradInnen ins Anwesen von Schedlberger Johannes geladen, wo wir noch einige Stunden mit unserem Jubilar verbringen durften und viele Erinnerungen von früher erwachten. 

Warnung: Keine Bilder im angegeben Ordner vorhanden. Bitte Pfad kontrollieren!

Debug: angegebener Pfad - http://ff-schwaming.bplaced.net/images/2017/Uebungen/2017_06_01 Übung Schwaming

Bezirkswasserleistungsbewerb Steyr-Stadt

Kommandantenduo errang Platz drei beim Bezirks-Wasserleistungsbewerb Steyr–Stadt

Die Neueinsteiger im Gebiet Wasserdienst, Kommandant Christian Aschauer von der Feuerwehr Garsten und Kommandant Karl Kralik von der Feuerwehr Schwaming absolvierten erst vor zwei Wochen die Wasserdienstgrundausbildung. Sie bestritten am 28. Mai 2017 ihren ersten Bewerb in Steyr und landeten gleich auf Platz drei in ihrer Wertungsklasse Die Kameraden von der Feuerwehr Steyr, Wasserzug, organisierten einen anspruchsvollen Wasserwehrbewerb auf der Enns mit über 100 Zillenbesatzungen, darunter waren auch fünf Zillenbesatzungen von den Garstener Feuerwehren. Gewertet wurden Einer- sowie Zweier-Besatzungen in den Wertungsklassen Bronze und Silber. Die Teilnehmer mussten sich im Anfertigen von Knoten, sowie im praktischen Umgang mit der Feuerwehrzille beweisen. Nach der theoretischen Station, ging es aufs Wasser, wo eine vorgegebene Strecke zu absolvieren war. Im Beisein vom Steyrer Bürgermeister Gerald Hackl und Vizebürgermeister Willhelm Hauser, Bezirksfeuerwehrkommandanten OBR Thomas Schurz und OBR Wolfgang Mayr, sowie zahlreichen Vertretern aus Politik und Wirtschaft, wurden bei der Schlussveranstaltungen die Preise an die Teilnehmer überreicht.

Warnung: Keine Bilder im angegeben Ordner vorhanden. Bitte Pfad kontrollieren!

Debug: angegebener Pfad - http://ff-schwaming.bplaced.net/images/2017/Bewerbsgruppe/WLB

Brandeinsatz

Durch beherztes Eingreifen konnte Jugendfeuerwehrmann Heckenbrand eindämmen

Gegen 20:00 Uhr wurden am Sonntagabend, den 28.Mai 2017, die Feuerwehren Garsten und Schwaming zu einem Brandeinsatz alarmiert. Das Einsatzstichwort lautete „Brand Baum, Flur, Böschung“ – Thujen in Brand.

Die Feuerwehren Garsten und Schwaming rückten mit 41 Mann und 4 Einsatzfahrzeuge zum Einsatzort nach Pergern aus. Nach erster Lageerkundung stellte der Einsatzleiter OBI Mauhart Josef jun. fest, dass der fortgeschrittene Brand bereits von Erstlöschern bekämpft wurde. JFM Mauhart Dominik handelte blitzschnell und griff zu einem Handfeuerlöscher. Durch die gezielten Erstlöscharbeiten und dem raschen Eintreffen der Feuerwehren, konnte ein Übergreifen der Flammen auf das Wohngebäude verhindert werden. Mittels einem C-Rohr wurde der Brand von den Feuerwehren vollständig abgelöscht und nach rund einer Stunde konnten die Einsatzkräfte wieder ins Feuerwehrhaus einrücken. Der Sachschaden konnte somit gering gehalten werden. Die Brandursache stand zum Einsatzzeitpunkt noch nicht fest.

Zu Recht sind die Schwaminger Florianis stolz auf ihr Jugendfeuerwehrmitglied, der sein erlerntes Wissen auch im Ernstfall abrufen konnte. Durch sein hervorragendes Handeln konnte Schlimmeres verhindert werden.

Die Jungendfeuerwehrmitglieder werden bei ihren Aktivitäten nicht nur für Bewerbe trainiert, sondern sie erlernen dabei auch die richtige Handhabung von Feuerlöschern und werden für das aktive Feuerwehrwesen vorbereitet.

Warnung: Keine Bilder im angegeben Ordner vorhanden. Bitte Pfad kontrollieren!

Debug: angegebener Pfad - http://ff-schwaming.bplaced.net/images/2017/Einsätze/20170528