Sturmeinsatz

.....Baum über Straße

Am 10. März 2019 wurde unsere Feuerwehr zu einem Sturmeinsatz alarmiert. „Baum über Straße“ lautete das Einsatzstichwort. Nach der Lageerkundung durch den Einsatzleiter HBM Kevin Kralikwurde von ihm der Befehl gegeben die Straße durch zwei Lotsen zu sperren. Durch die bereits eingetretene Finsternis wurde eine Beleuchtung der Einsatzstelle aufgebaut. Kamerad HFM Richard Binder, ein ausgebildeter Forstarbeiter, stückelte mit gekonnten Schnitten den Baum. Anschließend wurde die Straße noch gereinigt und für den Verkehr wieder freigegeben. Nach rund einer Stunde konnte der Einsatz beendet werden und unsere Kameraden konnten wieder ins Zeughaus einrücken.

  • 53396396_2256525614609455_5524855160012013568_n
  • 53423700_2256525497942800_8428715426812264448_n
  • 53426613_2256525564609460_5499771271103119360_n
  • 53560536_2256525481276135_6646348756826456064_n
  • 53634262_2256525521276131_1638251649413677056_n
  • 53726516_2256525557942794_6592921790320738304_n
  • 53835412_2256525534609463_134435280978444288_n
  • 54239200_2256525594609457_5470523862372319232_n

Simple Image Gallery Extended

 

Wissenstest

Feuerwehrjugend Schwaming ist beim Wissenstest fit wie noch nie……..

Am 02. März 2019 wurde der diesjährige Wissenstest der Feuerwehrjugend der Bezirke Steyr-Land und Steyr-Stadt in der Volksschule Maria Neustift durchgeführt. Im heurigen Jahr stellten sich 268 Burschen und Mädchen im Alter zwischen elf und sechzehn Jahren dieser Prüfung. Von unserer Jugendgruppe nahmen insgesamt 9 Jugendliche teil. Dank der guten Zusammenarbeit der Freiwilligen Feuerwehren Maria Neustift und Sulzbach, unter der Leitung von HAW Alois Scharer und den Kommandanten BR Martin Scharer und HBI Ernst Schwödiauer, konnte der diesjährige Wissenstest wieder problemlos durchgeführt werden. Die Prüfung wird in den Disziplinen Bronze, Silber und Gold durchgeführt. Die Teilnehmer müssen Fragen zu  den Kapiteln:

 

  • Allgemein und Feuerwehrwissen
  • Dienstgrade
  • Gerätekunde
  • Kleinlöschgeräte
  • Vorbeugender Brandschutz
  • Knotenkunde
  • Nachrichtenübermittlung
  • Verkehrserziehung
  • Erste Hilfe
  • Orientierung im Gelände
  • Gefährliche Stoffe

beantworten.

Dem Roten Kreuz (Steyr-Land und Steyr-Stadt) ist für die Vorbereitung und Prüfung der Ersten Hilfe zu danken. Durch die Überarbeitung des Wissenstests auf Landesebene war diese Prüfung die letzte in dieser Form für die Jugendlichen und Prüfer.

 

Mit Stolz können wir die weiße Fahne hissen, denn alle Jugendmitglieder konnten das Wissenstestabzeichen in den drei Stufen erringen. Wir gratulieren:

 

JFM Gaisberger Lisa Christin,  JFM Langensteiner Moritz, und JFM Braunreiter Fabian zum Abzeichen in Bronze.

JFM Schulz Tim, JFM Gaisberger Jana Sophie, JFM Burgstaller Marco,  und JFM LeichtfriedNico zum Abzeichen in Silber.

JFM PostmannLeonie, und JFM Sieghartner Tiffaniy zum Abzeichen in Gold.

Wir sind stolz auf euch, weiter so!

Warnung: Keine Bilder im angegeben Ordner vorhanden. Bitte Pfad kontrollieren!

Debug: angegebener Pfad - http://ff-schwaming.bplaced.net/images/2019/Jugend/2019_03_02 Wissenstest

 

Erprobung

Weiße Fahne für unsere Jugendfeuerwehrmitglieder …

Eine Top Leistung zeigten unsere Jugendfeuerwehrmitglieder (JFM) am 01. März 2019. Insgesamt 10 JFM traten zur ersten, zweiten, dritten und vierten Erprobung an, welche folgende Sachgebiete beinhalten: Allgemeines Feuerwehrwissen, Dienstgrade, Funk, Orientierungskunde, Erste Hilfe, Knoten, Geräte- und Fahrzeugkunde, Gefährliche Stoffe.

Erste Erprobung:Gaisberger Lisa Christin, Langensteiner Moritz

Zweite Erprobung:  Braunreiter Fabian, Gaisberger Jana Sophie, Schulz Tim

Dritte Erprobung: Burgstaller Marco, Leichtfried Nico, Mauhart Michelle

Vierte Erprobung: Postmann Leonie, Sieghartner Tiffany

Das Endergebnis kann sich sehen lassen, es gab drei vorzüglich, drei sehr gut und vier gut als Benotung. Daran sieht man, dass unsere Jugendbetreuer Kralik Kevin, Hofstätter Werner und Schedlberger Markus Spitzenarbeit geleistet haben. Die Erprobung ist zugleich Vorbereitung und Voraussetzung für den Wissenstest, der am 02.März 2019 in der Volksschule Maria Neustift stattfindet.

Ohne ein Auge zudrücken zu müssen wurden die Prüfungen von Kommandant Kralik, OBM Mauhart Josef jun., AW Greil Andreas, HFM Hieslmayer Günther,  HFM Holnsteiner Dominik und FM Hauselberger David abgenommen.

Wir gratulieren unseren beförderten Jungfeuerwehrmitgliedern zu dieser tollen Leistung und wünschen für den bevorstehenden Wissenstest alles Gute. Zugleich möchten wir uns auch bei unseren Jugendbetreuern für die hervorragende Vorbereitung unserer JFM bedanken.

Warnung: Keine Bilder im angegeben Ordner vorhanden. Bitte Pfad kontrollieren!

Debug: angegebener Pfad - http://ff-schwaming.bplaced.net/images/2019/Jugend/2019_03_01 Erprobung

4. Winterschulung

Wir proben den Ernstfall. Am 13. Februar 2019 ging es mit der 4. Winterschulung in die vorletzte Runde.

Bei der Schulung sorgte unser Gruppenkommandant HBM Kevin Kralik für spannende Abendstunden. Gefragt war die aktive Mitarbeit aller Kameraden. Kralik hatte ein Planspiel für einen Brandeinsatz vorbereitet, welches auf einen alltäglichen Einsatz abgestimmt war und mit vier umliegenden Nachbarsfeuerwehren zur Wahl stand. Planszenario war ein Garagenbrand mit Ausbreitungsgefahr auf ein Wohnhaus. Starke Rauchentwicklung in der umliegenden Gegend erschwerte das Einsatzszenario wesentlich. Alle anwesenden Kameraden wurden in Gruppen eingeteilt, welche die Aufgaben eines Einsatzleiters hatten. Jede Gruppe spielte den Brandeinsatz am Papier von der Alarmierung bis zum Einrücken durch und machte sich Notizen. Im Anschluss wurden mit allen dieses Szenario durchgesprochen und die Vorteile bzw. Nachteile der einzelnen Schritte abgewogen. Unterm Strich waren sich jedoch alle Gruppen einig, dass sie den Einsatz gleichermaßen geleitet hätten. Zum Abschluss präsentierte Kralik Kevin neue Einsatzunterstützungen, welche in unseren Einsatzfahrzeugen neu deponiert wurden. Zum einen wurde die Atemschutzüberwachung vorgestellt. Zum anderen die neu erstellten Einsatzordner mit allen wichtigen Unterlagen, welche bei einem Einsatz den Einsatzleiter bzw. die Einsatzkräfte unterstützen sollen.

Wir bedanken uns bei unserem Gruppenkommandanten für das sehr interessante Schulungsprogramm und freuen uns auf die letzte Schulung vom Ausbildungsprogramm 2019.

  • 20190213_200431
  • 20190213_200454
  • 20190213_200459
  • 20190213_200517
  • 20190213_200636
  • 20190213_200800
  • 20190213_200805
  • 20190213_200813
  • 20190213_200829

Simple Image Gallery Extended

Nachruf E-BI Federsel Josef

Wir haben einen guten Freund und Kameraden verloren

 

 

Kamerad E-BI Federsel Josef geboren am 21.07.1938, gestorben am 10.02.2019, trat am 27. Februar 1966 der Freiwilligen Feuerwehr Schwaming bei und war von 1966 bis 2003 ein aktives Mitglied. Seine Fähigkeiten und seinen Kameradschaftssinn blieben keinem verborgen und so wurde er von 1972 bis 1995 zum Lotsen- und Nachrichtenkommandant ernannt. Erhat entscheidende Grundlagen für den heutigen Stand der Freiwilligen Feuerwehr Schwaming gelegt. Seine Aufgaben erfüllte er stets verantwortungsvoll, pflichtbewusst, verlässlich und gewissenhaft. Nach Vollendung seines 65. Lebensjahres wurde er 2003 in den Reservestand überstellt. 1966 errang er beim Landesbewerb in Braunau das Leistungsabzeichen in Bronze, 1967 das Silberne in Vöklabruck.

Als junger engagierter Feuerwehrmann absolvierte er 1968 den Grundlehrgang, 1971 den Lotsen- und Nachrichtenlehrgand, 1973 den Funklehrgang mit sehr gutem Erfolg an der OÖ Landesfeuerwehrschule in Linz. .

Er wurde 1975 mit der FW-Verdienstmedaille des Bezirkes in Silber

1991 mit der 25–jährigen Feuerwehrdienstmedaille

1993 mit dem Feuerwehrverdienstkreuz 3. Stufe

                2006 mit der 40-jährigen Feuerwehrdienstmedaille

                2008 mit der Gemeindeauszeichnung Stufe 2

und  2016 für 50-jährige Tätigkeit im Feuerwehrwesen ausgezeichnet.

53 Jahre Dienst bei der Feuerwehr zum Wohle seiner Mitmenschen. Mit Kamerad Josef Federsel verliert die Freiwillige Feuerwehr Schwaming nicht nur ein Ehren – Feuerwehrmitglied, sondern auch einen hilfsbereiten, sympathischen Freund und Kameraden. Was uns bleibt, sind die Erinnerungen an einen großartigen und wertvollen Menschen. Wir werden ihn stets in Erinnerung behalten.

 

Mit dem Tod eines Menschen verliert man vieles –aber niemals, die mit ihm verbrachte Zeit.

Unsere Anteilnahme gilt seiner Familie

                                                                  Lebe wohl und ruhe in Frieden

Lieber Freund und Kamerad