Maschinistengrundausbildung
- Details
- Veröffentlicht am Dienstag, 17. Mai 2016 19:01
Drei Kameraden der Feuerwehr Schwaming nahmen an der Maschinisten Grundausbildung des Abschnittes Steyr-Land in Garsten teil.
In der zweitägigen Ausbildung wurden folgende Themen geschult: Richtiger Umgang mit der Tragkraftspritze, Notstromaggregaten und diversen weiteren Geräten, sowie Löschwasserförderung über längere Wegstrecken.
Warnung: Keine Bilder im angegeben Ordner vorhanden. Bitte Pfad kontrollieren!
Debug: angegebener Pfad - http://ff-schwaming.bplaced.net/images/2016/Schulungen/MAAusbildungGarsten
4. Winterschulung
- Details
- Veröffentlicht am Mittwoch, 06. April 2016 23:56
Auffrischung in Sachen Erster Hilfe
Am 7.04.2016 wurden die Kameradinnen und Kameraden unserer Wehr zur 4. Winterschulung einberufen. Thema der Schulung – Auffrischung des Wissens über Erste Hilfe Maßnahmen. FMD (Feuerwehr Medizinischer Dienst) – Beauftragter HBM Kralik Kevin organisierte diese Schulung, zu der er einen Gastreferenten einlud. HAW Hawelka Rene, welcher für das FMD Wesen im Bezirk Steyr-Land verantwortlich ist, übernahm einen Teil der Schulung. Unterstützt wurden die beiden von HFM Schedlberger Andreas im praktischen Teil, welcher ebenfalls für den FMD ausgebildet wurde. Für die Schulung stand uns ein Dummy zur Verfügung an dem die lebensrettenden Sofortmaßnahmen geübt werden konnten. Im Zuge dieser Schulung wurde den anwesenden Kameradinnen und Kameraden auch der kürzlich neu angeschaffte Erste- Hilfe Rucksack vorgestellt. Wir bedanken uns bei unseren Referenten für die bestens organisierte Schulung.
Warnung: Keine Bilder im angegeben Ordner vorhanden. Bitte Pfad kontrollieren!
Debug: angegebener Pfad - http://ff-schwaming.bplaced.net/images/2016/Schulungen/Erste Hilfe
Schulung
- Details
- Veröffentlicht am Freitag, 25. März 2016 20:02
Am 24.03.2016 hielten wir die 3. Winterschulung im Feuerwehrhaus Schwaming ab.
Schwerpunkt dieser Schulung waren Fahrzeug, Gerätekunde und schwerer Atemschutz.
Unsere Kameraden lernten unser Fahrzeug und die Geräte näher kennen.
Weiters wurde das Anlegen des Atemschutz geschult.
Danke an alle anwesenden Kameraden.
Warnung: Keine Bilder im angegeben Ordner vorhanden. Bitte Pfad kontrollieren!
Debug: angegebener Pfad - http://ff-schwaming.bplaced.net/images/2016/Schulungen/FahrzeugundAtemschutz24.03.2016
Schulung
- Details
- Veröffentlicht am Donnerstag, 14. Januar 2016 22:31
Wir machen keine Pause
In gewohnter Weise haben wir das neue Jahr, am 13. Jänner 2016, mit unseren Winteraktivitäten begonnen. Einberufen wurde zur ersten Winterschulung, in der es um die Schwerpunkte Fahrzeug- und Gerätekunde, sowie Alarmierung (WAS) und Brandmeldeanlage (BMA) ging. Um die Durchführung reibungslos und lehrreich gestalten zu können, wurden die anwesenden Kameraden in zwei Gruppen eingeteilt. Kralik Kevin und Greil Andreas schulten in Sachen Fahrzeuge und Gerätschaften, Kommandant Kralik Karl erläuterte das Warn- und Alarmsystem näher und Kommandant-Stellvertreter Mauhart Josef jun. erklärte die BMA welche 2015 im Feuerwehrhaus installiert wurde. Im Einsatzszenario mussten die Teilnehmer alle Gerätschaften in den Fahrzeugen finden und deren Verwendung kennen. Beim WAS wurde den Kameraden die Bedienung und deren Auswirkungen bzw. Verhalten näher gebracht. Bei der BMA wurde die Bedienung bei Einsatz, Wartung oder Störfall erklärt. Bei unserer BMA handelt es sich um ein herkömmliches Gerät, welches auch bei größeren Objekten in unserem Einsatzgebiet installiert ist. Abschließend gab es einen Wechsel der Gruppen, somit hatte jeder die Möglichkeit alle Schulungsthemen hautnah mitzuerleben. Die Themen sind für den Einsatzfall äußerst wichtig, deshalb legen wir großen Wert auf Schulungen in regelmäßigen Zeitabständen. Ein herzliches Dankeschön an unsere Ausbildner, für die Durchführung und Vorbereitung dieser interessanten Schulung.
Warnung: Keine Bilder im angegeben Ordner vorhanden. Bitte Pfad kontrollieren!
Debug: angegebener Pfad - http://ff-schwaming.bplaced.net/images/2016/Schulungen/20160113Winterschulung01
Brandschutzerziehung in der Volksschule Christkindl
- Details
- Veröffentlicht am Dienstag, 08. Dezember 2015 22:54
Schüler lernen mit der Feuerwehr Schwaming
Brandschutzerziehung ist ein besonders wichtiger Teil der Sicherheitserziehung in der Volksschule, deshalb unterrichteten HBI Kralik Karl und E-AW Schedlberger Christian in der VS-Christkindl, am 9. Dezember 2015, bereits zum vierten Mal. Der Unterricht findet in einem zweijährigen Rhythmus statt und wird in den dritten und vierten Klassen abgehalten, damit jeder Schüler die Gelegenheit hat, in seiner Volksschulzeit daran teilzunehmen.
Die Gründe für diese Brandschutzerziehung sind:
> Steigerung des Brandschutzbewusstseins im Hinblick auf den vorbeugenden Brandschutz
> Reduzierung der Anzahl der durch Kinder verursachten Brände
> Aufbau eines Vertrauensverhältnisses zur Feuerwehr
Die Ziele der Brandschutzerziehung in der Grundschule sind:
> Erkennen des zwiespältigen Charakters des Feuers
> Richtiger Umgang mit Zündmitteln
> Kenntnisse über: die Brennbarkeit verschiedener Stoffe,
den Verbrennungsvorgang und die Löschverfahren
> Erkennen und Verhüten von Brandgefahren
> Richtiges Verhalten bei einem Brand
> Kennenlernen der Aufgaben und Ausrüstung der Feuerwehr
Durch die aktive Mitarbeit der Schüler war es fast nicht möglich, den ausgiebigen Unterrichtsstoff in 1.5 Einheiten unterzubringen. Natürlich durften auch die Schüler beim Umgang mit dem Feuer Hand angelegen, so wurde die Begeisterung noch mehr geweckt. Uns ist es ein besonderes Anliegen, den Unterricht vor der Weihnachtszeit abzuhalten, da sich in dieser Zeit Brandunfälle häufen. Diese werden meist durch Unachtsamkeit ausgelöst, deshalb ist es besonders wichtig die Kinder für derartige Gefahren sensibel zu machen. Besonders viel Aufmerksamkeit schenkten uns die Schüler, als wir mit ihnen gemeinsam über die Brennbarkeit verschiedener Stoffe, den Verbrennungsvorgang und die unterschiedlichen Löschverfahren berichteten und damit experimentierten. Dabei kamen die Schüler ins Staunen. Auch die weiteren Themen wie: Erkennen und Verhüten von Brandgefahren, richtiges Verhalten bei einem Brand, Kenntnisse über Brandschutzeinrichtungen, sowie das Kennenlernen der Aufgaben und die Ausrüstung der Feuerwehr waren Inhalt des Brandschutzunterrichts. Für die eifrige Mitarbeit erhielt jedes Kind einen Bastelbogen, sowie eine kleine Süßigkeit zur Stärkung. An die Lehrkräfte wurden Schülerhefte zum Thema „Gemeinsam - sicher - Feuerwehr“ ausgeteilt, indem die Kinder ihr Wissen noch einmal unter Beweis stellen und vertiefen können.