Frühjahrsübung Aschach/Steyr
- Details
- Veröffentlicht am Mittwoch, 01. April 2015 15:16
8 Feuerwehren übten für den Ernstfall!
Am 27. März 2015 wurden wir von unserer Nachbarfeuerwehr Aschach zur Frühjahrsübung eingeladen. Übungsobjekt war ein Lager der Fa. ATS in Aschach. In diesem Lager befand sich unter anderem auch ein Gefahrengutlager, welches für Einsatzkräfte immer wieder eine besondere Herausforderung darstellt. Im Übungsobjekt befanden sich auch drei verletzte Personen (Dummy), welche durch mehrere Atemschutztrupps geborgen wurden. Zur Brandbekämpfung standen 3 TLF, sowie eine TMB zur Verfügung. Um die Teleskopmastbühne (TMB) effektiv einsetzen zu können, welche 2500l/min Wasser fördert, waren zwei TLF notwendig. Die Tanklöschfahrzeuge wurden mittels einer 800m langen Zubringerleitung vom Steyrfluss versorgt. Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Mayr Wolfgang war selbst Übungsteilnehmer und konnte sich Vorort über den Ablauf der Übung ein Bild machen. Unsere Feuerwehr wurde bei der Relaisleitung sowie mit einem Atemschutztrupp eingesetzt. Wir bedanken uns bei der Feuerwehr Aschach für die Einladung zur Übung welche hervorragend vorbereitet war!
Kurbesuch
- Details
- Veröffentlicht am Mittwoch, 01. April 2015 15:06
Fahrt in den Kurort Harbach!
Am 26. März 2015 fuhren wir ins Waldviertel nach Harbach und besuchten unseren Kameraden Werner, der dort auf Erholung ist. Es zählt auch zu unseren Aufgaben, dass wir uns um das Wohlbefinden unseres Kameraden sorgen und mit ihm ein paar gemütliche Stunden verbringen. Nach einer kulinarischen Stärkung traten wir wieder unsere Heimreise an. Wir wünschten unserem Kameraden noch einen angenehmen Kuraufenthalt und freuen uns, wenn wir ihn wieder frisch erholt und gestärkt bei uns haben!
3. Winterschulung
- Details
- Veröffentlicht am Freitag, 27. März 2015 08:20
Das Thema der 3. Winterschulung, welche am 25.03.2105 abgehalten wurde, waren verschiedene Knoten des Feuerwehrwesens und der neu überarbeitete Arlarmplan.
Es wurde gelehrt wie man richtig Geräte abseilt, Leinen verbindet, Knoten zum Befestigen und Knoten zum Abseilen und Sichern.
Die Schulung wurde von unseren Gruppenkommandanten Inderst Markus und Kralik Kevin geplant und durchgeführt.
Im Anschluss an das praktische Arbeiten mit den verschiedenen Knoten stellte unser Kommandant Kralik Karl den neuen Alarmplan vor, wo einige änderungen vorgenommen wurden.
Der sogenannte Ankerstich ist der optimale Knoten zum Abseilen von verschiedenen Geräten. Aber auch mit dem Mastwurf kann man die Geräte sicher abseilen.
Die Rettungsschlinge dient zur Sicherung des Kameraden. Der große Vorteil dieses Knotens ist das sich die Schlinge NICHT um den Körper zusammenzieht und der Knoten läst sich auch nach großer Belastung wieder leicht öffnen.
Abseilen mit dem Feuerwehrgurt in einer Gefahrensituation.
Das Abseilen wird mit dem Abseilachter sehr leicht gamacht. Es ist eine simple Art um sicher aus dem Gefahrenbereich zu kommen.
Nicht nur bei der Feuerwehrjugend ist es wichtig den Kreuzklank mit Schlag am Stahlrohr zu beherrschen. Auch im Aktivstand kann der Knoten in die Praxis umgesetzt werden.
Im Schulungsraum wurden die verschiedensten Knoten gelehrt, die im Feuerwehrdienst oft eine wichtige Rolle spielen.
Das Verbinden von zwei Leinen wird mit dem Rechten Knoten sehr leicht gemacht. Bei belastung zieht sich der Knoten zusammen.
Auch aus einer Bandschlinge kann man sich sehr einfach einen Sitzgurt machen. Es ist aber wichtig wenn man sich so abseilen sollte bei bewusstsein zu sein.
Im Anschluss wurde der überarbeitete Alarmplan den Kameraden gezeigt und erklärt.
Vollversammlung
- Details
- Veröffentlicht am Montag, 16. März 2015 05:54
7.099 geleistete Stunden der Schwaminger Florianis 2014.
Schwaming/Christkindl. Am 13.03.2014 wurde die Vollversammlung der Feuerwehr Schwaming im Hotel & Restaurant Christkindlwirt abgehalten. Unter den zahlreichen Ehrengästen durfte Kommandant HBI Kralik Karl den Bürgermeister der Marktgemeinde Garsten, Mag. Anton Silber, die beiden Vize-Bürgermeister Oberaigner Herman und Eckhart Engelbert, die Bezirksfeuerwehrkommandanten von Steyr- Land und Steyr- Stadt, OBR Mayr Wolfgang und OBR Ing. Schurz Thomas, vom Roten Kreuz, Bezirksgeschäftsführer Mag. Brunner Markus und den Pflichtbereichskommandanten der Garstner Feuerwehren HBI Aschauer Christian
Kommandant Kralik wies in seinem Bericht auf die geleisteten 7.099 Stunden hin, welche sich aus Einsätzen, Schulungen, Übungen, Ausbildungen, und dgl. zusammensetzen. Er dankte seinen Kameraden für diese Leistung. Unter anderem berichtete er über die Neuanschaffung eines Einsatzfahrzeugs KLF-A, welches im Herbst ausgeliefert wird. Diese Anschaffung beschäftigt HBI Kralik bereits seit 2010. Jetzt kann er stolz darauf sein, dass diese Ausführung des Einsatzfahrzeuges das erste seiner Art in Oberösterreich sein wird. Kralik „Die vielen Stunden, die für die Vorbereitungen zur Anschaffung notwendig waren, haben sich gelohnt. Nun bekommen wir eine Fahrzeugvariante, mit welcher wir in die Zukunft schauen können.“
Zu insgesamt 7 Brandeinsätzen und 12 technischen Einsätzen wurde die Feuerwehr Schwaming gerufen. Auch im vergangenen Jahr lagen die Schwerpunkte bei Ausbildung und Jugendarbeit.
HFM Pristner Walter wurde für 40 jährigen Feuerwehrdienst ausgezeichnet. OBI Mauhart Josef jun. erhielt für besondere Leistung im Feuerwehrdienst das Österreichische Bundesfeuerwehr Verdienstkreuz 3. Stufe.
Erfreulich war auch die Vorstellung der neuen Mitglieder. Dies sind für die Jugend: Mauhart Michelle und Postmann Leonie, sowie Greil Franz jun. als aktives Mitglied. Kommandant Kralik hieß sie herzlich willkommen in der Kameradschaft und wünscht ihnen alles Gute.
Bürgermeister Mag. Silber Anton dankte HBI Kralik für die geleistete Arbeit, sicherte weiterhin die gute Zusammenarbeit der Gemeinde zu und freut sich bereits heute, wenn das neue Einsatzfahrzeug an die Feuerwehr ausgeliefert wird.
Beförderungen Jugend:
mit der zweiten Erprobung wurden Braunreiter Laura und Kralik Tobias befördert und mit der vierten Erprobung, Donner Marcel und Schedlberger Markus.
Feuerwehrjugend Wissenstestabzeichen:
Bronze: Resch Hannes Tobias
Silber: Braunreiter Laura und Kralik Tobias
Gold: Donner Marcel und Schedlberger Markus.
Beförderung Aktive:
Zum Oberfeuerwehrmann: Binder Richard und Schmidthaler Hannes
Zum Hauptfeuerwehrmann/frau: Hofstätter Barbara, Hieslmayr Günther und Huemer Johannes.
Feuerwehrleistungsabzeichen:
Silber:Kralik Kevin und Binder Richard
Neuaufnahmen: v.l.n.r.
HBI Kralik, Postman Leonie, Greil Franz jun., Mauhart Michele, OBI Mauhart Josef jun.
Jugend Erprobung, Wissenstestabzeichen: v.l.n.r.
HFF Hofstätter Barbara, OFF Schedlberger Elisabeth, JFM Resch Hannes Tobias, HBI Kralik Karl, JFM Donner Marcel, JFM Kralik Tobias, JFM Braunreiter Laura, JFM Schedlberger Markus, OBI Mauhart Josef jun.
Feuerwehrleistungsabzeichen in Silber: v.l.n.r.
HBI Kralik Karl, HBM Kralik Kevin, OFM Binder Richard, OBI Mauhart Josef jun.
Beförderungen: v.l.n.r.
HBI Kralik Karl, HFF Hofstätter Barbara, OFM Binder Richard, HFM Hieslmayr Günther, HFM Huemer Johannes, OFM Schmidthaler Hannes, OBI Mauhart Josef jun.
40 jährige Verdienstmedaille: v.l.n.r.
BGM. Mag. Silber Anton, OBR Mayr Wolfgang, HFM Pristner Walter, HBI Kralik Karl, OBI Mauhart Josef jun.
ÖBFV III: v.l.n.r.
BGM. Mag. Silber Anton, OBR Ing. Schurz Thomas, OBR Mayr Wolfgang, OBI Mauhart Josef jun.,
HBI Kralik Karl
Wissenstest
- Details
- Veröffentlicht am Montag, 09. März 2015 07:38
Unsere Feuerwehrjugend konnte am 07.03.2015 beim Wissenstest mit ihren Wissen die verschiedenen Stationen ohne Probleme meistern.
Ein Teilnehmer unserer Wehr trat zum bronzenen Abzeichen an, zwei in Silber und zwei in Gold.
Zu diesem Erfolg gratuliert die Feuerwehr Schwaming.