7 Übung

Am Donnerstag den 10.10.2013 fand die 7 Übung im heurigen Jahr bei der Familie Greil Vulgo Kleineder statt.

Übungsannahme war ein Brand im Stallgebäude, der Atemschutztrupp durchsuchte das Heulager (ca. 450 Rundballen) nach  vermissten Personen ab, und konnte drei Jugendliche ins Freie bringen.

Parallel dazu wurde die Brandbekämpfung durchgeführ, eine Beleuchtung aufgebaut und die Zufahrtstraße abgesichert.

Im Anschluss an die Übung wurden wir von unserem Kameraden Greil Andreas informiert wie  die unterschiedlichen  Pferdeboxen zu öffnen sind.

Weiters testeten wir wie sich die Pferde verhalten wenn sich ihnen  Atemschutzträger nähern. 

Zu unseren Erstaunen blieben manche Tiere ziemlich relaxt.

 

 

Atemschutzübung in Rosenegg

Am 25.07.2013 führte die Feuerwehr Schwaming in einem Abbruchhaus eine Atemschutzübung durch.

 

Weiterlesen: Atemschutzübung in Rosenegg

Alarmstufe 2 - Einsatzübung in Aschach

Feuerwehr Aschach a. d. Steyr lud zur Frühjahrsübung

 

Am 06. April 2013, um 14:00 Uhr, bekamen wir von der Bezirkswarnstelle Großraming den Übungsbefehl Bauernhausbrand, Familie Arthofer, Aschach 64, Alarmstufe 2.

 

Weiterlesen: Alarmstufe 2 - Einsatzübung in Aschach

Feuerlöscherübung im LPBZ Christkindl

Am 26.11.2012 rückte unsere Wehr mit 7 Mann, dem KLF und dem KDO-Fahrzeug zu einer praktischen Feuerlöscherübung für die Bediensteten des LPBZ Christkindl aus. Nach einigen Vorbereitungen für die praktische Übung begrüßte unser Kommandant Karl Kralik pünktlich um 18:00 Uhr die Bediensteten. Anschließend erklärte er die Wichtigkeit der Feuerlöscher für die erste Löschhilfe und die verschiedenen Feuerlöscherarten in ihrer Funktion. Die Feuerlöscher gibt es für die verschiedenen Brandarten, diese werden nach Brandklassen eingeteilt und müssen somit in einem Gebäude wie dem LPBZ richtig positioniert und montiert sein. Anschließend erklärte und zeigte unser Kdt. die praktische Handhabung der Löscher und worauf zu achten ist, um die beste Löschwirkung zu erreichen. Nach den ausführlichen Erklärungen und Ausführungen beteiligten sich alle Bediensteten an der praktischen Löscherübung, wo ein Flüssigkeitsbrand zu löschen war. Es gab hierbei für die Bediensteten keine Probleme den Brand zu löschen. Hierfür wurden einige Pulverfeuerlöscher und ein CO2 Löscher geleert.   

Nach der praktischen Übung wurden den Bediensteten noch eine Demonstration von HBM Christian Schedlberger vorgeführt, was passiert, wenn man versucht den Fettbrand in einem Kochtopf mit Wasser zu löschen. Da staunten manche Bedienstete und auch Kameraden, welche verheerende Wirkung dies hervorruft, wenn man versucht den Fettbrand mit Wasser zu löschen.

Feuerl.1Feuerl.2

Feuerl.3Feuerl.4

Feuerl.5Feuerl.6

Motorsägenausbildung am Spannungssimulator

Immer wieder wurden wir in den letzten Jahren, aufgrund von Sturmschäden, oder zum Teil starker Schneefälle mit Schneebruch, zu Einsätzen gerufen, bei denen wir mit umgestürzten, verkeilten und verspannten Baumstämmen zu tun hatten. Die Folge sind versperrte Straßen, beschädigte Hochspannungsleitungen und vieles mehr. Arbeiten mit der Motorsäge sind immer mit einem hohen Gefährdungspotential verbunden. Der sichere und richtige Umgang mit der Motorkettensäge will gelernt sein, so hatten einige unserer Kameraden die Möglichkeit, am 21. November 2012 bei einer theoretischen und praktischen Ausbildung in der Handhabung von Motorkettensägen am Holzspannungssimulator in Mühlbach teilzunehmen. Ziel dieser Ausbildung ist es, die Feuerwehrkameraden im Umgang und in der sicheren Handhabung der Kettensäge in Theorie und Praxis zu schulen,Gefahrensituationen bei Einsätzen im Forstbereich zu erkennen und dadurch Unfälle zu vermeiden.  

Dieses Modul bietet praxisnahe Ausbildung für den technischen Einsatz. Auf dem Spannungssimulator der es ermöglicht verspanntes bzw. verkeiltes Holz zu schneiden. Das heißt, es kann simuliert werden, wie ein Baum, der sich nach Windbruch oder unter Schneelast verspannt hat, beim Durchtrennen mit der Motorkettensäge reagiert. Das richtige Schneiden dieser Bäume kann somit hervorragend trainiert werden. Die Schulung wurde durch die Feuerwehr Oberdambach, HBI Garstenauer Friedrich organisiert und ausgezeichnet durchgeführt, dieser stellte sich als sehr interessantes und lehrreiches Ausbildungsmodul heraus. Es ist auf jeden Fall weiter zu empfehlen und sollte auch weiterhin in den Ausbildungsplan der Feuerwehren ausgenommen werden.

 

 Spann1Spann2

Spann3Spann4

Spann5Spann6

Spann7Spann8